Es ist wieder Reisezeit und der Familienurlaub mit dem Auto steht an. Sicherlich wird dieser Zeitpunkt von allen sehnlichst erwartet und die Familie kann es kaum erwarten, dass es auch wirklich losgeht. Nur das lästige Packen und Verladen ins Auto muß noch erledigt werden. Wer klug ist, wird dabei von Anfang an berücksichtigen, wie viel und welches Gepäck mit kann.
Gepräck richtig verladen und sicher reisen mit dem Auto
Wer kennt das nicht vor dem Start in den Urlaub. So viel Gepäck und so wenig Auto. Leider muss immer berücksichtigen, dass einem für die Reise nur ein begrenzter Stauraum zur Verfügung steht. Das gilt für allen Arten von Reisetypen. Letztendlich muss ja die Familie noch Platz haben im Auto, eventuell sogar noch ein Hund oder anderes Haustier. Dabei ist es oft egal, ob es sich um den Jahresurlaub handelt oder nur um einen Wochenendausflug. Der Kofferraum wird bei längeren Reisen mit dem Auto fast grundsätzlich immer zu kein sein. Und mit Kindern wird die Situation auch nicht besser. Eine Familie benötigt ausreichend Kleidung und die Kinder noch zusätzlich ihre Spielsachen und Kuscheltiere. Damit das Ganze nicht auch noch in Stress ausartet und die Stimmung vor der Abreise schon auf den Nullpunkt sinkt, sollte man sich für das Packen clever vorbereiten. Hilfreich sind Checklisten und Empfehlungen wie diese hier von Freundin, um beim Packen grobe Fehler zu vermeiden.
Checkliste für den Urlaub vorbereiten
Das könnten zum Beispiel Listen für alle Familienmitglieder sein, was unbedingt mit muss und was dann noch mit darf. Diese helfen sehr dabei, nichts Dringendes zu vergessen aber auch nicht zu viel Unnötiges mitzunehmen. Auch mit kleinen Kindern kann man so gute Kompromisse finden. Auch muss man bestimmt nicht immer alles an Verpflegung für die Ferienwohnung/das Ferienhaus mitnehmen. Es sollte zum Beispiel reichen, nur für den ersten, maximal noch für den zweiten Tag versorgt zu sein. Alles andere lässt sich dann am Urlaubsort besorgen und muss nicht auch noch ins Auto gepackt werden.
Taktisch gut packen
Zunächst sollte man das Stapeln von Taschen und Koffern vermeiden und das Gepäck sollte nicht die Sitze der Rückbank überragen. Dadurch wird die Sicht behindert und der Schwerpunkt des Autos kann gefährlich nach oben verlagert werden. Besonders wenn Kinder dabei sind, sollte alles Wichtige griffbereit sein. Zum Beispiel Snacks und Getränke. Aber auch Dinge für die Beschäftigung. Kleine Teile sollten sicher verstaut sein, damit sie nicht im Extremfall zu gefährlichen Geschossen werden können. Wenn es zu einer Vollbremsung kommt, können Gegenstände schnell das Fünfzigfache des Eigengewichts erreichen. Die nicht benötigten Teile sollten daher unbedingt ins Handschuhfach oder in fest installierte Kisten oder in Taschen an der Rückseite der Vordersitze verstaut werden. Zusätzlich können Gepäckstücke immer noch mit Spanngurten fixiert werden, damit sich nicht verrutschen.
Den Platz erweitern
Wenn das Auto einfach nicht mehr Platz hergeben kann und man auch Wert auf ein sicheres Reisen legt, kann man sich durchaus auch zusätzlich Stauraum schaffen. Dies ist zum Beispiel mit einem Dachgepäck- oder einen Heckträger möglich. Man muss nur daran denken, dass auch hier keine schweren Gegenstände verstaut werden, da sie den Schwerpunkt des Autos gefährlich verändern könnten. Was zum Beispiel alles mit einem Gepäckträger möglich ist, kann man sehr gut auf shredrack.com in Erfahrung bringen. Selbst eine sperrige Sportausrüstung lässt sich nämlich so clever und einfach verstauen. Beim Koffertransport in den Urlaub sollte nicht improvisiert werden. Gerade auf dem Autodach ist ein sicherer Transport besonders wichtig, denn im schlimmsten Fall verabschiedet sich die Ladung in der ersten Kurve Richtung Gegenverkehr, ein Alptraum für alle Beteiligten.
