Ein Schüleraustausch verschafft jungen Menschen heutzutage sehr viele Möglichkeiten für die individuelle Selbstentwicklung. Wer seinen Horizont erweitern und andere Länder, Sprachen und Kulturen kennenlernen sowie Erfahrungen und Eindrücke sammeln möchte, ist mit einem Schüleraustausch ideal bedient.
Beim Schüleraustausch andere Länder kennenlernen
Bei einem Schüleraustausch wird für eine gewisse Zeitspanne der Schüler in einem anderen Land bei einer Familie leben und dort die Schule besuchen. So ein Schüleraustausch wird übrigens von vielen Schulen gefördert und teilweise auch organisiert. Leider aber noch nicht von allen Schulen. Ein Schüleraustausch wird oft in der 9. oder auch 10. Klasse angestrebt. Es kann aber auch schon früher passen.
Wie kann man an einem Schüleraustausch teilnehmen?
Wenn man nicht das Glück hat, eine Schule zu besuchen, die so etwas organisiert, muss man sich selber darum kümmern. Dafür kann man Austauschorganisationen kontaktieren, von denen es eine ganze Reihe gibt. Besonders darauf spezialisiert erhält man dort professionelle Hilfe. Auch, wenn so ein Austausch sehr sorgfältig geplant wird, können dann trotzdem noch Probleme auftauchen. Hier kann dann die Organisation unterstützend zur Verfügung stehen. Dabei werden die Gastfamilien mit Bedacht ausgewählt, damit sich der Schüler auch möglichst schnell wohlfühlt. Schüleraustausch bedeutet, dass einer hingeht und ein anderer dafür kommt. In der Realität ist das nicht zwingend so nötig. Aber, wer einmal selber Austauschschüler war, kann sich dann meist auch sehr gut vorstellen, im Gegenzug einen Schüler aus dem besuchten Land aufzunehmen.
Beliebte Länder und Irland als besonderer Tipp
Zu den beliebten Ländern für einen Schüleraustausch zählen sicherlich die USA aber auch andere englischsprachige Länder wie England oder Irland sind tolle Alternativen zur USA. Auch Frankreich oder Dänemark (die Dänen sprechen sehr gut englisch) werden gerne genommen. Wem die englische Sprache besonders wichtig ist, der sollte sich Irland für einen Austausch einmal genauer ansehen. Die sattgrüne Insel, die hügeligen Landschaften und die verlassenen Bergruinen mit dem tobenden Atlantik sind schon eine beeindruckende Kulisse. Zusätzlich lernt man in diesem wunderschönen Land noch einiges über die beeindruckende Geschichte. In Irland sind die Gastfamilien bekannt für ihre Freundlichkeit. Hier kann man erwarten, wirklich mit offenen Armen empfangen zu werden und natürlich, dass man sehr viel Spaß mit der irischen Gastfamilie haben wird.
Sich gut vorbereiten und nicht aufgeben
Sicherlich kostet so ein Austausch auch Geld. Eltern, die sich ein Austauschjahr finanziell nicht leisten können, können versuchen, über ein Stipendium einen begehrten Platz für ihr Kind zu bekommen. Auch das AuslandsBAföG kann eine denkbare Lösung sein, sofern man gewisse Voraussetzungen erfüllt. Man sollte sich vorab gut über alle Optionen informieren, die es gibt. Auch das Land, welches man besuchen möchte, sollte in Ruhe ausgewählt werden. Sehr gut ist es immer, wenn die eigene Schule den Austausch unterstützt. Egal wohin es letztendlich gehen wird oder wie lange der Austausch dauert, ein Schüleraustausch wird einen prägen und bestimmt zu einem unvergesslichen Ereignis werden, an das man noch sehr lange zurückdenken kann.
Weitere Vorteile eines Schüleraustauschs
Ein Schüleraustausch über mehrere Woche wird in jedem Fall den eigenen Horizont erweitern. Das Leben in einer Gastfamilie ermöglicht es, eine fremde Kultur kennenzulernen und dabei ein aktiver Teil zu sein. Durch den engen Kontakt lernt man den Lebensalltag intensiv kennen, was als Tourist im Urlaub kaum möglich ist. Schon als Schüler sieht man etwas von der Welt, lernt viel über das andere Land und entwickelt dadurch neue Sichtweisen.
Eine Fremdsprache lernen
Ein Schüleraustausch ist ideal, um seine Fremdsprachenkenntnisse bedeutend zu verbessern. Im alltäglichen Umgang mit der Sprache kann es zwar zu Beginn noch meist zu ein paar Schwierigkeiten kommen. Ist erst einmal die Sprachbarriere überwunden, entwickelt der Schüler immer mehr einen fließenden Sprachgebrauch. Und, wenn man nach der Rückkehr weiter dranbleibt und zum Beispiel den Kontakt zur Gastfamilie weiter pflegt oder Medien in der Fremdsprache nutzt, kann man sich den angelernten Wortschatz auch dauerhaft erhalten.
Persönlichkeitsentwicklung
Als Austauschschüler muss man sich einigen Herausforderungen stellen und vielleicht sogar dabei über sich herauswachsen. So kann man lernen, mit Schwierigkeiten umzugehen und mögliche Probleme selber zu lösen. Durch die ständige Konfrontation mit dem Fremden wird der Schüler seiner eigenen Identität bewusst und in sich gestärkt. Er erhält die Chance, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die in so einem Austausch gewonnene Lebenserfahrung kann einem nicht mehr genommen werden.
Berufschancen verbessern
Auslandserfahrungen sind bei Arbeitgebern immer gerne gesehen und verbessern so die späteren Berufschancen enorm. Hier geht es nicht nur um die Fremdsprachenkenntnisse, auch die interkulturelle Kompetenz ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt besonders gefragt und die im Schüleraustausch erworbenen sozialen Kompetenzen gehören zu den wesentlichen beruflichen Qualifikationen mit dazu.
