Brasilien ist das Gastgeberland für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, die vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 in 12 WM-Städten ausgetragen wird. Im Idealfall kommt die deutsche Nationalmannschaft auf dem Weg ins Finale in Rio de Janeiro mit weiteren 6 brasilianischen Städten in Berührung, die wir im folgenden mit ihren Stadien vorstellen wollen.
Belo Horizonte | Brasília | Fortaleza | Porto Alegre | Recife | Rio de Janeiro | Salvador da Bahia |
Salvador da Bahia von ME/ Portal da Copa/ Março de 2013 (CC-BY-3.0 BR)
Brasilien ist mit 8,5 Millionen qkm das fünfgrößte Land der Welt und 2014 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft. Zwischen dem nördlichsten Spielort in Manaus im Nordwesten Brasiliens und Porto Alegre im Südosten des Landes liegen mehr als 3.000 Kilometer Luftlinie und mehr als 4.500 Straßenkilometer. Von den insgesamt 12 WM-Städten in Brasilien wird die deutsche Nationalmannschaft bestenfalls 7 Städte mit ihren Stadien kennenlernen, wobei das Finale in Rio de Janeiro sicherlich das Ziel sein wird. Die Städte Cuiabá, Curitiba, Manaus, Natal und São Paulo werden für unsere Nationalmannschaft keine Rolle spielen und bleiben daher in unserem WM-Portrait ausgeklammert.
Belo Horizonte
Belo Horizonte ist eines der Wirtschafts- und Kulturzentren Brasiliens und befindet sich im Südosten des Landes im Landesinneren. Im Sommer herrschen hier im Durschnitt angenehme 25 Grad, wobei die Monate Juni und Juli zu den kältesten Monaten im Jahresdurchschnitt gehören, wenn man hier von "kalt" sprechen kann. Die Temperaturen dürften hier also kein Problem für das deutsche Team darstellen. Im umgebauten Stadion Mineirão (62.000 Plätze) im Stadtteil Pampulha bestreitet die deutsche Nationalmannschaft eventuell das Halbfinale.
Brasília
Brasília ist seit 1960 die Hauptstadt Brasiliens und befindet sich ziemlich zentral im Landesinneren. Die Stadt wurde sozusagen am Reißbrett geplant, wobei sich der Grundriß Brasílias an einem gebogenen Kreuz orientiert. Die Stadt liegt auf einem Hochplateau mit einer Höhe von rund rund 1.150 Meter, so dass es auch hier nicht allzu heiß werden dürfte. In dem neu gebauten Estádio Nacional de Brasília (deutsch: Nationalstadion von Brasilia) finden neben vier Gruppenspielen auch je ein Achtel- und Viertelfinale sowie das Spiel um Platz 3 statt. Sollte Deutschland also im Halbfinale verlieren, würde die Nationalmannschaft auch Brasília kennenlernen.
Fortaleza
Fortaleza ist die Hauptstadt des Bundesstaates Cearáeine (zu deutsch: Land der Sonne), der sich im Nordosten des Landes entlang der Küste zum Atlantik befindet. Kilometerlange Sandstrände sind das Markenzeichen der Stadt, in dem die deutsche Nationalmannschaft am 21. Juni in ihrem ersten Gruppenspiel Ghana gegenübersteht. Spielort ist das umgebaute Stadion Castelão, in dem die Spieler mit schwül-heißen Temperaturen bis zu 30 Grad rechnen müssen.
Porto Alegre
Porto Alegre ist die südlichste WM-Stadt Brasiliens und die Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Sul, der sich ebenfalls am Atlantik befindet. Nachdem die Stadt 1772 von portugiesischen Einwanderern gegründet worden war, ließen sich im 19. Jahrhundert auch viele Deutsche, Polen und Italiener in der Stadt nieder. Nahe der Hafenstadt Porto Alegre fließen mehrere Flüsse zusammen und münden in den Rio Guaíba, der sich hier wie eine Lagune ausdehnt. Im Estádio Beira-Rio wird Deutschland am 30. Juni hoffentlich sein Achtelfinale bestreiten.
Recife
Recife ist eine Hafenstadt am Atlantischen Ozean und befindet sich im Nordosten Brasiliens. Da der Fluß Capibaribe in Recife in den Atlantik mündet sowie weitere Flüsse und Kanäle das Stadtbild prägen, wird Recife auch das Venedig Brasiliens genannt. In der neu gebauten Arena Pernambuco treffen die Deutschen am 26. Juni in ihrem letzten Gruppenspiel auf die Mannschaft der USA, wahrscheinlich in Begleitung von Bundeskanzlerin Merkel. Auch der US-Präsident Barack Obama hat sich für das Spiel angekündigt.
Rio de Janeiro
Die einstige Hauptstadt Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens und neben São Paulo wichtigstes Wirtschafts- und Finanzzentrum des Landes. Die Stadt befindet sich an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes. Zu den berühmten Wahrzeichen der Stadt gehören die 38 Meter hohe Christusfigur auf dem Gipfel des Corcovado und der berühmten Strand der Copacabana. Auch der Karneval von Rio dürfte den meisten ein Begriff sein. Etliche Sender haben in Rio ihren Stützpunkt eingerichtet, um von hier die Spiele zu kommentieren. Nach etlichen Umbauten und Modernisierungen ist aus dem einstmals weltgrößten Stadion von Maracanã mit bis zu 200.000 Zuschauern ein ziemlich "normales" Stadion geworden. Hier würde am 13 Juli 2014 das Traumfinale Deutschland gegen Brasilien stattfinden.
Salvador da Bahia
Die Küstenstadt Salvador da Bahia ist neben São Paulo und Rio de Janeiro eine der drei größten und schönsten Städte Brasiliens zugleich. In keiner anderen brasilianischen Stadt ist der afrikanische Einfluss so spürbar und sichtbar wie in Salvador, wo sich über 200 Jahre lang einer der wichtigsten Sklavenmärkte der Portugiesen befand. Noch heute wird der größte Teil der Einwohner Salvadors von jeden Sklaven abstammen, die von Portugiesen hierher verschleppt wurden. Kultur, Küche und Musik ist vor allem afrikanisch. Hier werden die Deutschen ihr erstes Gruppenspiel gegen Portugal bestreiten. Spielort ist die neu erbaute Arena Fonte Nova, die für rund 55.000 Zuschauer Platz bietet. Darüber hinaus finden hier auch je ein Achtel- und ein Viertelfinale statt.
Bildnachweise:
Belo Horizonte - Mineirão von Luan S.R. ( CC-BY-SA 3.0 BR) via Wikimedia Commons
Brasilia - Estádio Nacional de Brasília von Copa2014.gov.br (CC-BY-SA 3.0 BR)
Fortaleza - Stadion Castelão von Fábio Lima/Portal da Copa/Março de 2013 (CC-BY-SA 3.0 BR)
Porto Alegre - Estádio Beira-Rio von Portal da Copa/Governo do Brasil (CC-BY-SA 3.0 BR)
Recife - Arena Pernambuco von Portal da Copa/ME (CC-BY-SA 3.0 BR)
Rio de Janeiro - Estádio do Maracanã von Érica Ramalho/Governo do Rio de Janeiro (CC-BY-SA 3.0 BR)
Salvador - Arena Fonte Nova von Faquini Produção Fotográfica; Fotógrafo David Campbell (CC-BY-SA 3.0 BR)
