• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Start Rundreisen Regionen mit einer Ballonfahrt erkunden

 

Regionen mit einer Ballonfahrt erkunden

Eine Ballonfahrt, die ist lustig, eine Ballonfahrt, die ist schön. Bei gutem Wetter kann man die Abenteuerer in nahezu jeder Jahreszeit am Himmel erblicken, während sie mit ihrem Ballon durch den Himmel schweben. Im Vergleich zu anderen Formen des Fliegens bietet ein Heißluftballon eine unvergleichlich ruhige und gemächliche Reise durch die Lüfte. Wer keine Höhenangst hat, sollte die Gelegenheit unbedingt einmal nutzen, bei besten Wetterbedingungen in die Lüfte zu steigen.

Zur Geschichte der Ballonfahrten

Die Geschichte der Ballonfahrten hat eine lange Tradition. Schon das Universalgenie Leonardo da Vinci experimentierte seinerzeit (1513) mit Heißluftantrieb. Letztlich dauerte es jedoch bis zum Jahr 1783, in welchem die Brüder Michael Joseph und Étienne Jaques de Montgolfier einen (unbemannten) Heißluftballon im französischen Annonay in die Luft steigen ließen und damit die Geschichte der Ballonfahrten nachhaltig beeinflussen sollten. Nach zahlreichen weiteren Experimenten fand dann am 19. September 1783 der erste bemannte Ballonflug statt. Nach etwa 25 Minuten landete der Ballon der Gebrüder Montgolfier nach 9 Kilometern Reise und ließ die Insassen wohlbehalten aussteigen.

Ballonfahrten - noch immer ein Abenteuer

Heute sind Ballonfahrten nichts Ungewöhnliches mehr. Bei passendem Wetter, also bei schwachem Wind, guter Sichtweite, passenden Temperaturen, Thermik und allgemeiner Wetterlage kann man die bunten Ballons vielerorts beobachten. In nahezu allen Regionen Deutschlands lassen sich Ballonfahrten buchen. Besonders reizvoll sind beispielsweise die Regionen Saarland, Baden-Württemberg oder auch der Raum Heidelberg. Das Spannende an einer Ballonfahrt ist weiterhin, dass eine solche Reise noch immer ein Abenteuer darstellt. Wie zu Zeiten der Brüder Montgolfier bestimmt der Wind, wohin die Reise geht. So lassen sich Land und Landschaft von oben erkunden, ohne das genaue Ziel der Reise überhaupt zu kennen. Im Prinzip das genaue Gegenteil einer gut geplanten Städtereise mit einem geführten Stadtrundgang. Mit einer Ballonfahrt lässt sich ein Urlaub abrunden und die Urlaubsregion noch einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Auch die eigene Heimat kann aus der Vogelperspektive noch einmal ganz neue Eindrücke hinterlassen und Erkenntnisse aufkommen lassen.

Was sollte man bei einer Ballonfahrt beachten?

Man spricht explizit von einer Ballonfahrt und nicht von einem Ballonflug. Dies begründet sich unter anderem aus historischen Gründen. Die ersten Ballonfahrer haben das Vokabular einfach aus der Seefahrt übernommen. Auch die Physik unterscheidet hinsichtlich Fahren und Fliegen: Ballons und andere Fluggeräte sind leichter als Luft und „fahren“ daher durch den Himmel. Flugzeuge oder Raketen sind schwerer als Luft und fliegen. Ein Heißluftballon lässt sich ausschließlich vom Wind treiben und passt sich dessen Geschwindigkeit nahezu ohne Verzögerungen an. Dennoch ist es prinzipiell relativ windstill innerhalb des Ballonkorbs. Normale Straßenkleidung reicht also vollkommen aus. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Wer nicht gerade die Alpen mit dem Ballon überfahren möchte oder andere Experimente wagen will, braucht keine spezielle Kleidung zu tragen. Eine durchschnittliche Ballonfahrt dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden, sodass auch nicht zwangsläufig Proviant mitgenommen werden muss. Im Schnitt erreicht ein Ballon bei einer normalen Fahrt eine Fahrthöhe von etwa 250 bis 350 Meter. In dieser Höhe ist es weitgehend ruhig, die Landschaft kann wesentlich besser und detailreicher genossen werden als beispielsweise von einem Flugzeug aus. Weiterhin ist in dieser Höhe kaum etwas von etwaigem Bodenlärm zu hören, was den Aufenthalt im Ballonkorb sehr ruhig gestaltet. Um die Alpen per Ballon zu überfliegen, muss man auf 6 Kilometer hochsteigen, der bisherige Höhenweltrekord im Ballon liegt bei 12 Kilometern.

Sind Ballonfahrten sicher?

Prinzipiell sind Ballonfahrten sehr sicher. Gerade in Deutschland gelten strenge Vorschriften und Bestimmungen, sowohl in Bezug auf das Material als auch auf die Ausbildung von lizenzierten Ballonfahrern. Vor jeder Ballonfahrt werden die Passagiere zudem über Verhaltensvorschriften unterrichtet und umfassend informiert. Neben den Sicherheitsbestimmungen ist auch der Deutsche Wetterdienst Grund dafür, dass hierzulande seit Jahrzehnten keine großen Ballonunfälle zu verzeichnen sind. Die EU hat zudem Standards für sicheres Ballonfahren erlassen. Lizenzierte Ballonfahrer müssen demnach hohe Anforderungsstandards nachweisen und sich speziell für jede einzelne Fahrt vorbereiten. Menschen mit Höhenangst sollten jedoch aus naheliegenden Gründen auf eine Ballonfahrt verzichten. Selbstverständlich ist eine Fahrt im Ballonkorb immer so individuell wie die Passagiere. Egal, ob Urlaubsregion oder die Heimatregion – der Traum vom Fliegen lässt sich kaum entspannter realisieren als mit einem Heißluftballon. Angesichts der langen Tradition und des unvergleichlichen Gefühls ist eine Ballonfahrt eine abenteuerliche und gleichzeitig ruhige Reise durch die Lüfte, die sich für romantische Ausflüge zu zweit oder Familien- und/oder Gruppenausflüge anbietet. Aber nicht nur, wer selbst Lust auf eine Fahrt im Ballon bekommen hat, kann sich diesen Traum heute in vielen Regionen Deutschlands erfüllen, auch als Gutschein bietet sich eine Ballonfahrt zu vielerlei Anlässen an, etwa als Geschenkidee.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch