
Australien GP | Malaysia GP | Bahrain GP | China GP | Spanien GP | Monaco GP | Kanada GP | Großer Preis von Europa | Österreich GP | Großbritannien GP | Deutschland GP | Ungarn GP | Belgien GP | Italien GP | Singapur GP | Japan GP | Südkorea GP | Indien GP | Abu Dhabi GP | USA GP | Brasilien GP
Reine Stadtkurse sind die Rennstrecken in Monte Carlo, Valencia und Singapur, wobei der Grand Prix in Singapur darüber hinaus ein Nachtrennen ist und damit in zweierlei Hinsicht etwas Besonderes im Formel 1 Rennzirkus darstellt. Seit 1950 existiert die Formel 1 als Weltmeisterschaft des Automobilsports, die in mehreren Einzelrennen - sog. Grand Prix - weltweit ausgetragen wird. Nur die beiden Grand Prix in Großbritannien und Italien fanden seit Beginn der Formel 1 ununterbrochen statt, während alle anderen mehr oder weniger lange Pausen hatten oder bereits ganz aus dem Rennprogramm rausgeflogen sind und hier auch nicht erwähnt werden. Jedes Jahr werden jeweils ein WM-Titel an einen Fahrer und an ein Konstrukteursteam vergeben. Erfolgreichster Fahrer in der Geschichte der Formel 1 ist Michael Schuhmacher mit insgesamt 7 WM-Fahrertiteln und 91 Grand Prix Einzelsiegen.
Australien GP
Die Eröffnung der Formel 1 Saison erfolgt seit 1996 fast regelmäßig in Australiens Vorzeigemetropole Melbourne. Die Rennstrecke des Australien GP führt rund um den Lake Alberta in Melbourne und ist bekannt als Vollgas-Rennstrecke. Der rund 5 km lange Kurs des Alberta Park Circuit führt zum großten Teil über öffentliche Straßen, die anlässlich der Formel 1 zur Rennstrecke umfunktioniert werden. Die Fahrer müssen 58 Runden und eine Gesamtdistanz von 307 km zurücklegen. Erfolgreichster Fahrer in der Geschichte des Australien GP ist bislang Michael Schuhmacher mit 4 Siegen. Erfolgreiche Formel 1 Fahrer aus Australien wie zuletzt Mark Webber bei Red Bull haben jedoch Seltenheitswert. Aus früheren Zeiten sind noch Jack Brabham und Alan Jones zu nennen.
Malaysia GP
Der Malaysia GP hatte sein Debüt im Jahre 1999 und ist damit eine der vielen neuen Rennstrecken in Asien. Der Malaysia GP ist vor allem für seine besonderen Bedigungen bekannt - sprich extreme Temperaturen und hohe Leuchtfeuchtigkeit - und dennoch mögen Fahrer und Teams die Rennstrecke des Sepang International Circuits. Die Rennstrecke von Sepang befindet sich in der Nähe des Flughafens der Hauptstadt Kuala Lumpur, die etwa 75 km entfernt ist. Highlight von Kuala Lumpur ist ein Besuch der Twin Towers und der dortigen Skybridge, der zu den Top 10 der höchsten Wolkenkratzer gehört.
Bahrain GP
Der Große Preis von Bahrain (Bahrain GP) wurde erstmals 2004 auf dem Bahrain International Circuit ausgetragen. Die Rennstrecke befindet sich rund 30 km außerhalb der Hauptstadt Manama und erwartet die Fahrer und Autos in Bahrains Wüste nicht nur mit enormer Hitze und Trockenheit, sondern auch mit feinsten Staub- und Sandpartikeln, die sich überall festsetzen und Schäden am Material verursachen können.
China GP
Ein weiteres neues, asiatisches Mitglied in den Formel 1 Rennstrecken ist der China GP in Shanghai, wo 2004 das Debüt stattfand. Der neue Shanghai International Circuit ist eines der vielen Prestigeobjekte in Chinas Wirtschafts- und Finanzzentrum Shanghai und befindet sich rund eine Stunde entfernt vom Zentrum. Eine Besonderheit der Rennstrecke ist die sog. Schneckenkurze, die ihren Kurvenradius zunehmend verengt. Die große architektonische Herausforderung für die Realisierung der Strecke war der weiche und sumpfige Untergrund. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten Shanghais zählen der Bund am Fluß Huangpu und die Wolkenkratzer im Finanzviertel Shanghai Pudong. Außer dem Formel 1 China GP finden hier viele andere Formelserien, Motorrad- und Tourenwagenrennen statt.
Spanien GP
Der Große Preis von Spanien (Spanien GP) mit der Rennstrecke des Circuit de Catalunya in der vergleichsweise kleinen Gemeinde Montmeló nördlich von Barcelona gehört schon zu den Klassikern der Formel 1, wo viele Teams auch während des Winters gerne trainieren und testen. Der Spanien GP findet seit 1991 hier in der Nähe von Barcelona statt, die von den spanischen Städten sicher die schönste ist und für Touristen unendlich viele Attraktionen zu bieten hat. Eine Besonderheit der Rennstrecke sind die langgezogenen Kurven, die für ordentlich Reifenverschleiß sorgen.
Monaco GP
Der Monaco GP ist ein Klassiker in der Formel 1 und mit Sicherheit eines der Highlights im Rennzirkus, nicht nur wegen des Stadtkurses durch Monte Carlo, sondern auch wegen der vielen Reichen und Schönen, die sich während des Rennwochenendes im Fürstentum Monaco amüsieren. Damit ist das Rennen in Monaco das glamouröseste Ereignis im Kalender der Formel 1. Man muß jedoch das notwendige Kleingeld mitbringen, weil die Preise in der Stadt während der Formel 1 astronomisch steigen, so daß man besser auf ein Hotel in Nizza ausweicht, wenn man das Rennen live verfolgen will. Ein Titel beim Monaco GP ist besonders unter den Fahrern sehr begehrt, nicht nur um mit dem Fürstenpaar Hände zu schütteln. Die Rennstrecke des Monaco GP führt durch die engen und kurvenreichen Straßen von Monte Carlo, wo Überholen nahezu unmöglich ist.
Yachten im Hafen von Monaco von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Kanada GP
Die Rennstrecke des Kanada GP befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der EXPO von 1967 in Montréal. Die liegt im Südwesten von Kanadas Provinz Québec auf der Île de Montréal und wird dort vom Sankt-Lorenz-Strom und dem Ottawa umflossen. Wahrzeichen der kanadischen Stadt ist der Mont Royal, ein 233 Meter hoher erloschener Vulkan im Zentrum der Insel, von dem sich der Name der Stadt Montréal ableitet. Auch die Rennstrecke des Kanada GP befindet sich auf einer künstlich aufgeschütteten Insel inmitten des Sankt-Lorenz-Stroms, der zusammen mit der Skyline von Montréal ein einzigartiges Panorama bietet. Ein Highligt des Kanada GP ist die Wall of Champions, an der schon einige Weltmeister "zerschellt" sind, darunter auch der Kanadier Jacques Villeneuve, Sohn des beliebten Formel 1 Rennfahrers Gilles Villeneuve, nach dem die Strecke in Montréal auch benannt ist.
Großer Preis von Europa
Während der Große Preis von Europa - Europa GP - früher eine besondere Ehrenbezeichnung in der Formel 1 war, wird die Bezeichnung - auch bekannt als Grand Prix d'Europe - an ein Rennen vergeben, wenn in dem Land bereits ein nationaler Grand Prix veranstaltet wird. Bislang wurde ein Europa GP in drei verschiedenen europäischen Ländern veranstaltet, erstmals 1983 auf dem Rennkurs Brands Hatch in der Gemeinde Fawkham (bei Dartford) in Großbritannien, da der Große Preis von Großbritannien in diesem Jahr in Silverstone stattfand. In zahlreichen Jahren war auch der Nürburgring in Deutschland Gastgeber für den Europa GP. In 2008 wurde der Große Preis von Europa erstmals auf dem Valencia Street Circuit ausgetragen, einem typischen Stadtkurs im Hafengebiet von Valencia nach dem Vorbild von Monte Carlo. Seit 2013 wird der Große Preis von Europa nicht mehr ausgetragen.
Großer Preis von Österreich
Nach langer Pause wurde der Große Preis von Österreich erstmals 2014 wieder in den Rennkalender der Formel 1 aufgenommen. Ausgetragen wird das Rennen auf dem Red-Bull-Ring (früher Österreichring) in Spielberg in der Steiermark, der in den Jahren zuvor völlig umgebaut wurde, da er als reiner Hochgeschwindigkeitskurs als nicht mehr zeitgemäß galt. Mit dem Red Bull Motorsportpark ist dort eines der modernsten Motorsportzentren Europas entstanden. Das erste Formel 1 Rennen auf dem neu gestalteten Rennkurs war am 22.06.2014, das Nico Rosberg im Mercedes gewann.
Großbritannien GP
Der Großbritannien GP auf der Rennstrecke von Silverstone in Northamptonshire in England gehört ebenfalls zu den Klassikern der Formel 1 und versteht sich selbst oft als "Home of British Motor Racing". Die Einweihung von Silverstone auf einem ehemaligen Flugplatz der Royal Air-Force war bereits im Jahre 1950, als dort Guiseppe Farina auf einem Alfa Romeo 158 siegte. Seit 1987 ist Silverstone Gastgeber des Großbritannien GP und wird dies auch bis ins Jahr 2027 sein, wie sich aus dem Vertrag zwischen dem British Racing Drivers’ Club (BRDC) und dem Formula One Management (FOM) ergibt, der 2009 unterschrieben wurde. Ein Sieg in Silverstone ist für die Formel 1 Fahrer immer etwas Besonderes, weil die Rennstrecke eben zu den Formel 1 Klassikern zählt, allen voran für die britischen Formel 1 Fahrer.
Deutschland GP
Der erste Große Preis von Deutschland im Rahmen der Formel 1 fand 1951 auf dem Nürburgring statt, der mit wenigen Ausnahmen auch in den folgenden Jahren bis 1976 Gastgeber des Großen Preises von Deutschland war. Danach wechselte der Große Preis von Deutschland zwischen dem Nürgburgring in der Eifel (Rheinland-Pfalz) und dem Hockenheimring südlich von Mannheim (Baden-Württemberg) ab. In 2007 startete der Ausbau des Nürburgrings zu einem ganzjährigen Freizeit- und Businesszentrum mit vielen zusätzlichen Freizeitangeboten für Fans und Touristen sowie Übernachtungsmöhlichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke, die im Juli 2009 Wieder-Eröffnung feierte und 2011 Gastgeber des Großen Preis von Europa war. In Zukunft soll der Große Preis von Deutschland jährlich abwechselnd auf dem Nürburgring und dem Hockenheimring stattfinden.
Ungarn GP
Der Ungarn GP fand erstmals im Jahre 1936 statt, seit 1986 auf dem Hungaroring am Rande der Gemeinde Mogyoród nordöstlich von Ungarns Hauptstadt Budapest. Der Ungarn GP ist bei Besuchern, Fahrern und Teams wegen seiner guten Sicht und Nähe zu Budapest sehr beliebt. Budapest ist nicht nur die Hauptstadt Ungarns, sondern auch die schönste Stadt Ungarns an der Donau, die sich mit ihren über 100 Thermalquellen offiziell auch Bad Budapest nennen darf. Die meisten und schönsten Sehenswürdigkeiten von Budapest befinden sich am Ufer der Donau, darunter z.B. der felsige Gellértberg mit der Freiheitsstatue, der Zitadelle und dem Gellért-Hotel mit seinem berühmten Thermalbad. Eine weitere Attraktion ist der Burgberg mit dem ehemaligen Königlichen Schloss, das heute die Nationalbibliothek, die Nationalgalerie sowie das Stadtmuseum beherbergt.
Belgien GP
Eine der beliebtesten und längsten Formel 1 Rennstrecken ist Spa-Francorchamps in der Stadt Stavelot in den belgischen Ardennen nahe der Grenze zu Deutschland, wo der Belgien GP seit 1950 ausgetragen wird. Eine Besonderheit des Belgien GP und der Rennstrecke in Spa ist der typische Regen in den Ardennen, der bislang kaum ein Formen 1 Rennen verschont hat. Die Rennstrecke in Spa war und ist immer wieder Kritik ausgesetzt, weil sie als zu schnell und gefährlich gilt und wurde deshalb auch schon desöfteren entschärft.
Italien GP
Der Große Preis von Italien - Italien GP - lässt die Ohren aller Formel 1 Fans aufhorchen, weil sich hier in Monza die Heimat von Ferrari befindet, der Traum aller Formel 1 Fahrer. Der Große Preis von Italien ist so alt wie die Formel 1 selbst und der Autodromo Nazionale Monza bietet mit einem Schnitt von 250 km/h die schnellste Rennstrecke der Formel 1 überhaupt. Die Rennstrecke des Autodromo Nazionale di Monza ibefindet sich im königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand und war seit Einführung der Formel 1 WM in 1950 - mit einer Ausnahme im Jahre 1980 - ununterbrochen Austragungsort des Großen Preises von Italien. Monza selbst ist mit mit rund 100.000 Einwohnern eher verschlafen, lebt aber von der Nähe zur italienischen Großstadt Mailand, die sicher zu den interessantesten Städten der Welt gehört.
Singapur GP
Der Große Preis von Singapur ist ein weiteres Highlight und Zeichen der "Go East" Strategie der Formel 1, getrieben vom Wunsch der Autohersteller, sich auf den asiatischen Märkten zu präsentieren. Der Singapore GP ist wie der Monaco GP ein reiner Stadtkurs, wird aber in der Nacht und bei Flutlicht gefahren. Schon nach dem ersten Rennen in Singapur im Jahre 2008 war klar, dass dieses Rennen nicht mehr so schnell aus der Formel 1 verschwinden wird. Spektakuläre TV-Bilder, das Novum des Nachtrennens und eine tolle Stimmung entlang der Rennstrecke sorgten bei allen Beteiligten für Begeisterung. Markantester Punkt der Rennstrecke durch das Zentrum von Singapur ist die Anderson-Bridge, benannt nach dem Gouverneur Sir John Anderson, die Nord- und Südufer des Singapur-Rivers miteinander verbindet und sehr eng ist.
Japan GP
Der Japan GP fand erstmals 1976 auf dem Fuji Speedway in der Präfektur Shizuoka in Japan statt, von 1987 bis 2006 und ab 2010 wieder regelmäßig auf dem Suzuka International Racing Course nahe der japanischen Stadt Suzuka in der Präfektur Mie. Die Rennstrecke bon Suzuka wurde 1962 von Honda als Teststrecke errichtet, inklusive einem Vergnügungspark für die Mitarbeiter und ihre Familien. Eine Besonderheit der Rennstrecke von Suzuka sind die "Esses", wie die fünf schnellen Kurven im ersten Sektor der Strecke bezeichnet werden.
Südkorea GP
Der Große Preis von Südkorea wurde erstmals in der Saison 2010 in der Region Yeongam ausgetragen und erntete keine große Begeisterung bei den Teams und Fahrern. Als Rennstrecke dient der Korean International Circuit. Zu hören und zu lesen war von zwielichtigen Rotlicht-Hotels, gewöhnungsbedürftigen hygienischen Zuständen und einem Organisationschaos, ganz zu schweigen von einer nicht ganz fertigen Rennstrecke. Auch die Umgebung der Rennstrecke hat bislang neben der Formel 1 nicht viel zu bieten.
USA GP, Austin
In 2012 kehrt die Formel 1 wieder zurück in die USA, genauer gesagt nach Austin im US-Bundesstaat Texas. Damit bekommt die Stadt Austin neben den zahlreichen Musikfestivals mit dem Formel 1 GP eine weitere große Veranstaltung. Das bis dahin letzte Formel 1 Rennen in den USA fand 2007 in Indianopolis statt. Das Rennen findet auf dem Circuit of the Americas (CoTA) statt, eine rund 5,5 km lange Strecke, die erst 2012 fertiggestellt wurde.
Brasilien GP, São Paulo
Der Große Preis von Brasilien wurde im Rahmen der Formel 1 erstmals 1973 ausgetragen. Als Rennstrecke dient der Autódromo José Carlos Pace, der sich rund 10 Kilometer außerhalb von São Paulo in Brasilien befindet und wegen seiner Lage zwischen zwei Seen auch Interlagos genannt wird. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit machen das Rennen in Brasilien besonders anspruchsvoll. Hier in São Paulo treffen das glamouröse Formel 1 und die Ärmsten der Armen in den Slums mit entsprechender Kriminalitätsrate aufeinander
Abu Dhabi GP
Der Große Preis von Abu Dhabi auf dem Yas Marina Circuit wurde 2009 erstmals als Formel 1 Rennen veranstaltet. Die Rennstrecke mitten in der Wüste führt um ein künstliches Hafenbecken auf Yas Island in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Start des Großen Preis von Abu Dhabi ist während der Dämmerung, Zielankunft schon mitten in der Nacht von Abu Dhabi. Zentraler Bestandteil der Rennstrecke ist das 5-Sterne Yas-Hotel, das in die Rennstrecke des Yas Marina Circuit integriert ist und sich teils über Wasser und teils über Land befindet. Die beiden 12-stöckigen Gebäude werden durch eine Brücke über die Rennstrecke miteinander verbunden, wo VIP-Gäste ein besonderes Formel 1 Erlebnis genießen können. Das futuristische Hotelgebäude mit der Glas-Stahl-Konstruktion ist ein wahres Kunstwerk moderner Architektur, mit eleganten Zimmern und einem erstklassigen Service.
