• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Start Europa Deutschland München Ausflüge in Münchens Umgebung

 

Ausflüge in Münchens Umgebung

Hier haben wir die schönsten Ausflüge in die Umgebung von München zusammengestellt, die nicht nur Familien mit Kindern Spaß machen, sondern auch verliebten Paaren, Single-Reisenden und erfahrenen Globetrottern. Die bayerische Landeshauptstadt hat neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stadt auch eine reizvolle und interessante Umgebung zu bieten, die Anlaß für zahlreiche attraktive Ausflüge sind, beispielsweise einen Ausflug zu einem der schönsten Schlösser Bayerns.

Buchheim Musem | Dachau | Isarfloßfahrt | Freising | Kloster Andechs | Landsberg a. Lech | Schloß Neuschwanstein | Schloß Herrenchiemsee | Tegernsee | Therme Erding | Wieskirche | Zugspitze

Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Buchheim Museum der Phantasie

Buchheim MuseumDas Buchheim Museum der Phantasie in der Gemeinde Bernried am Starnberger See ist das berühmteste Museum im oberbayerischen Fünf-Seen-Land und wurde hier von Lothar Günther Buchheim im Jahre 2001 feierlich eröffnet. Inzwischen sind Museum und die Gemeinde Bernried zusammengewachsen, aber historisch gesehen war es eine Notlösung, da sich Buchheim sein Museum in der Gemeinde Feldafing am Starnberger See gewünscht hätte. Ausgestellt wird hier die Sammlung des berühmten Autoren des Romans "Das Boot", bestehend aus Kunstwerken namhafter Expressionisten wie Heckel, Nolde, Kirchner und Pechstein. Es sind aber auch Objekte der Völkerkunde zu sehen, die Buchheim auf seinen Reisen durch die Welt gesammelt hat. Im Park rund um das Museum sind auch einige Skulpturen ausgestellt. Zusammen mit dem Besuch des Museums der Phantasie empfiehlt sich übrigens auch ein Spaziergang durch die Gemeinde Bernried, die zu den schönsten Dörfern in Deutschland zählt.

Dachau und ehemaliges Konzentrationslager

Dachau selbst ist eine malerische Kleinstadt im Norden Oberbayerns, aber der Name der Stadt wird regelmäßig mit dem einstigen Konzentrationslager in Verbindung gebracht, das die Nationalsozialisten im Jahre 1933 hier errichten ließen. Während seines Bestehens bis 1945 waren hier und in zahlreichen Außenlagern über 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. Bis zur Befreiung der Gefangenen durch die Aliierten am 29. April 1945 wurden mehr als 40.000 Gefangene getötet. Auf Initiative überlebender Gefangener und des Bayerischen Freistaats wurde 1965 eine Gedenkstätte errichtet, die das Leben im KZ Dachau mit historischen Dokumenten, Bildern und Lagerstätten dokumentiert. Der Besuch des Lagers zeigt die Brutalität und die Menschenverachtung, mit denen die Männer der SS hier herrschten. Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau ist zwar kostenlos und ohne Voranmeldung möglich, aber definitiv nichts für schwache Nerven und extrem aufwühlend.

Isarfloßfahrt

IsarflossfahrtEin Floßfahrt auf der Isar beginnt üblicherweise am frühen Morgen in Wolfratshausen südlich von München. Im Ortsteil Weidach (direkt unter der Eisenbahnbrücke) starten die Flosse zu ihrer Fahrt bis nach München, beginnend auf der Loisach, die nach wenigen Minuten in die Isar einmündet. Auf Höhe der Ortschaft Icking folgt die Einfahrt in den Isarkanal der E-ON Wasserkraftwerke. Flußabwärts passieren die Flosse noch das Kloster Schäftlarn, bevor die erste und größte Floßrutsche der Welt im Mühltal bevorsteht. Die Floßrutsche am Gasthaus zur Mühle ist ca. 345 m lang und stellt den Höhepunkt einer Isarfloßfahrt dar. Zunächst bewegen sich die Flosse noch gemächlich auf die Floßrutsche zu. Sobald die Flößer aber die Ruder hochstellen und das Floß in die Rutsche eingefädelt hat, kippt es auch schon vorneüber in den engen Kanal und nimmt Fahrt auf. Während es die Floßrutsche hinunterschießt, wird es von einem Rauschen des Wassers und den Schreien der ängstlichen und begeisterten Mitfahrer begleitet.

Bischofsstadt Freising und Weihenstephan

WeihenstephanSeit dem Jahr 739 ist Freising im Norden Oberbayerns sitz der Beschöfe von Freising und München. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten in Freising gehört der Dom auf dem gleichnamigen Domberg, der in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Besonders sehenswert sind die Pietà von Erasmus Grasser und das Chorgestühl. Ganz in der Nähe auf dem Domberg findet man auch das Diözesanmuseum, das zu den größten Musee für religiöse Kunst zählt. In Freisings Stadtteil Weihenstephan kann man sich dann im Bräustüberl der ältesten Brauerei der Welt erholen und stärken. Hier in Freising-Weihenstephan begann die Geschichte des bayerischen Brauwesens, wo der heilige Korbinian im Jahre 725 ein Benediktinerkloster gründete und mit dem Bierbrauen für den Eigenbedarf begann. Der offizielle Beginn der Braukunst datiert auf das Jahr 1040, als der Abt Arnold das offizielle Brau- und Schankrecht erhielt. Auf dieser Basis beansprucht die heutige Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan das Recht, älteste bestehende Brauerei der Welt zu sein.

Kloster Andechs

Kloster AndechsDas Kloster Andechs ist eines der Highlights im Fünf-Seen-Land rund um den Starnberger See südlich von München. Es befindet sich hoch oben auf dem Heiligen Berg zwischen Starnberger See und Ammersee und ist auch wegen der dazugehörigen Klosterbrauerei Andechs weit über die Region hinaus bekannt und beliebt. Der Heilige Berg zu Andechs ist übrigens nach Altötting der älteste und größte Wallfahrtsort in Bayern, entstanden aus der Burg Andechs. Der Wittelsbacher Herzog Ludwig der Strenge zerstörte die Burg und begann 1270 mit dem Wiederaufbau der Kirche von Andechs, in deren Friedhof sich heute die Begräbnisstätte der Wittelsbacher Familie befindet. Der Wittelsbacher König Ludwig I. von Bayern stiftete 1846 das Kloster Andechs samt Klosterbrauerei an die von ihm gegründete Benediktiner-Abtei St. Bonifaz in München. Ein Ausflug hierhin macht vor allem bei schönem Wetter Spaß, wenn man nach einer Besichtigung der Klosterkirche eine köstliche Brotzeit mit einem Andechser Doppelbock oder einem kühlen Weißbier in einem der gemütlichen Biergärten vor Ort genießen kann. Doch gerade bei schönem Wetter sollte man sich früh auf den Weg machen, damit man noch einen akzeptablen Platz an einem der begehrten Tische auf dem Klosterberg ergattern kann.

Landsberg a. Lech

Bayertor in Landsberg a.L.Die Stadt Landsberg am Lech befindet sich an der Romantischen Straße, die von Würzburg in Franken bis Füssen im bayerischen Allgäu eine der längsten und beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands ist. Sie diente als Vorbild für “Romantische Strassen” in Japan (1982), Brasilien (1998) und Südkorea (2009). Man findet in Landsberg eine interessante Mischung aus mittelalterlicher Architektur mit Stadtmauer, Toren, engen Gassen und modernen Gebäuden. Markante Beispiele sind das Bayertor und die Hintere Salzgasse, wo man zahlreiche historische Stadthäuser aus dem 18. Jahrhundert findet. Das Bayertor ist Teil der größtenteils unversehrten Stadtmauer und besitzt auf 36 Metern Höhe eine Aussichtsplattform mit Blick über das Allgäu bis hin zu den Alpen. Am Hauptplatz der Stadt steht das Alte Rathaus. Nicht versäumen sollte man auch das mehrstufige Lechwehr an der Lech, die durch Landsberg fließt.

Schloß Neuschwanstein im Allgäu

Schloß NeuschwansteinEin Tagesausflug von München nach Füssen im Allgäu zum Besuch der Königsschlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof gehört zu den beliebtesten Attraktionen während eines Aufenthalts in München. Zahlreiche Veranstalter organisieren einen günstigen Ausflug zu den berühmtesten Schlössern des legendären Märchenkönigs Ludwig II. entweder mit dem Zug oder mit dem Bus. Im Rahmen der Tagestour lernt man nicht nur die Schlösser von innen kennen, sondern auch die traumhafte Landschaft mit Alpsee, Schwansee und Allgäuer Alpen. Das Schloss Neuschwanstein ist alljährlich das beliebteste Ausflugsziel in Bayern und eine der schillernden Attraktionen entlang der Deutschen Alpenstrasse. Die Errichtung begann im Jahre 1869 nach den Entwürfen des Theatermalers Christian Jank, der sich hierbei von der Wartburg bei Eisenach inspirieren ließ. Die Fertigstellung der Schlossanlage im Jahre 1886 erlebte König Ludwig II. jedoch nicht mehr, da er kurz nach seiner Entmündigung am 13. Juni 1886 unter mysteriösen Umständen im Starnberger See ertrankt.

Schloss Herrenchiemsee

Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee und wurde von 1878 bis 1886 ebenfalls von König Ludwig II. erbaut. Vorbild war das Schloss Versailles des französischen Königs Louis XIV. Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Projekt von König Ludwig II., das nach den Plänen von Georg Dollmann entstand. Obwohl das Schloß Herrenchiemsee nie wirklich fertig gestellt wurde und nach dem Willen seines Erbauers nur privaten Zwecken dienen sollte, entwickelte es sich nach dem Tod von König Ludwig II. schnell zum Publikumsmagneten in Bayern. Während der Errichtung sind dem König die finanziellen Mittel ausgegangen und noch vor Fertigstellung ist König Ludwig II. auf mysteriöse Art und Weise im Starnberger See ertrunken. Besonders die Spiegelgalerie ist einzigartig und pompös ausgefallen und sicherlich eine der Attraktionen im Schloß Herrenchiemsee. Lohnenswert ist auch das König Ludwig II. Museum, das sich ganz der Geschichte und der Person von König Ludwig II. widmet.

Tegernsee & Bad Wiessee

TegernseeDer Tegernsee gehört ohne Zweifel zu den schönsten Seen Bayerns, wunderschön gelegen im Tegernseer Tal und umgeben von den Ausläufern der Bayerischen Alpen. Wanderer und Biker finden hier im Frühjahr, Sommer und Herbst die besten Bedingungen für Touren mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen, aber auch eine Genießerregion mit einigen der besten Restaurants in Bayern. Schon der erste bayerische König Maximilian I. verliebte sich in die Region rund um den Tegernsee und kaufte sich 1817 das einstige Kloster Tegernsee, das hier im Jahre 746 als Benediktinerkloster gegründet wurde. Heute befindet sich hier neben dem Herzoglich Bayerischen Brauhaus Tegernsee auch das dazugehörige Bräustüberl, wo man eins der süffige Tegernseer Biere aus dem Faß verkosten kann.

Therme Erding

Die Therme Erding ist schon längst Europas größte Thermenwelt und ein attraktives Ausflugsziel in Bayern mit mehreren Millionen Besuchern jährlich. Ein riesiges Angebot an Rutschen für Kinder sowie Wellness-, Spa- und Sauna- Landschaften für Erwachsene lassen den Tag schneller vergehen als den Besuchern lieb ist.

Wieskirche im Pfaffenwinkel

WieskircheDie Wallfahrtskirche “Zum gegeißelten Heiland auf der Wies” – abgekürzt die Wieskirche – ist seit 1984 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und das Herzstück des Pfaffenwinkels im südlichen Oberbayern. Sie wurde von den Brüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann in den Jahren 1745 bis 1754 im wahrsten Sinne des Wortes mitten auf einer Wiese zwischen Steingaden und Bad Bayersoien erbaut und ist einer Statue geweiht, die im Jahre 1730 von Pater Magnus Straub und Bruder Lukas Schweiger im nahegelegenen Kloster Steingaden angefertigt wurde. Nach der Legende sollen am 14. Juni 1738 während des Abendgebets einige Tränen aus den Augen der Statue des „Gegeißelten Heilands“ geflossen sein. Weitere “Wunder und Wallfahrten” zum Bildnis des gegeißelten Heilands veranlassten schließlich den Abt des Klosters Steingaden zum Bau einer prächtigen Wallfahrtskirche auf der Wies. Nach der Säkularisation in Bayern sollte die Wieskirche schon im Jahre 1809/10 wieder abgerissen werden, was nur durch den Widerstand der Bauern verhindert werden konnte. Die im Rokokko-Stil erbaute Kirche bezaubert mit ihrer reichhaltigen und bunten Innendekoration Wallfahrer und Besucher aus aller Welt. Beim ersten Besuch ist man wahrhaftig überwältig von dem hellen Licht, das die Kirche durchströmt und das Gold noch heller glänzen lässt. 

Garmisch-Partenkirchen und Zugspitze

Garmisch-Partenkirchen ist weniger wegen seiner Stadt als wegen seiner unzähligen Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung hier vertreten. An erster Stelle ist hier die Fahrt mit der Bayerischen Zugspitzbahn auf die Zugspitze zu nennen, der zwar nicht zu höchsten Bergen der Welt zählt, aber immerhin der höchste Berg Deutschlands ist. Ebenso beeindruckend ist die die 702 Meter lange und teilweise über 80 Meter tiefe Partnachklamm, die Burg Werdenfels oder die Alpsitze mit ihrem grandiosen Ausblick auf Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge. Ein besonderes Erlebnis bietet das Neujahrsspringen auf der Großen Olympiaschanze oder die Meisterschaft des Bayerischen Hornschlittenrennens im Januar.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch