• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

 

Allianz-Arena

Die Allianz-Arena in München-Fröttmaning ist eins der modernsten Fußballstadien der Welt und das Heimstadion des FC Bayern München sowie der Münchner Löwen des TSV 1860 München. Für das außergewöhnliche Design und die Errichtung der Allianz-Arena ist das Architekten-Büro Herzog & de Meuron verantwortlich. Es ist ein wunderbares Beispiel für direkte Demokratie, weil die Einwohner Münchens über Pro und Contra eines neuen Fußball-Stadions in ihrer Stadt mitentscheiden konnten. Wer die Anreise nach München mittels Auto über die A9 von Nürnberg nach München wählt, sieht die Allianz-Arena direkt neben der Autobahn.

Allianz-Arena | Eröffnung | Daten und Fakten | Bürgerentscheid

Allianz-Arena in München

Die Allianz-Arena in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Allianz-Arena

Allianz-Arena München

Eigentümer und Bauherr der Allianz-Arena ist die Allianz Arena München Stadion GmbH, die wiederrum eine 100%-ige Tochter der FC Bayern München AG ist. Die Gesamtinvestitionen werden mit rund 340 Millionen Euro beziffert. Das Ausschreibungsverfahren für das neue Fußballstadion in München haben die Schweizer Architekten Herzog und de Meuron gegen den Architekten Meinhard von Gerkan gewonnen. Herzog & de Meuron haben sich sich inzwischen durch zahlreiche weitere aufsehenerregende Gebäude auf der ganzen Welt hohe Anerkennung unter Fachleuten und einen großen Namen als Architekten erarbeitet, darunter auch mit dem Olympiastadion in Peking. Eins der schönsten Beispiele ist das moderne und funktionale Fußballstadion in München, für das die Münchner Allianz SA die Namensrechte erworben hat und deshalb Allianz-Arena heißt. Die Grundsteinlegung für das Fußballstadion war am 21. Oktober 2002. Lage, Architektur und Größe der Allianz sich nur ein paar der Eigenschaften, um die Allianz zu den schönsten Fußball-Stadien Europas zu erheben.

Allianz-Arena in München

Blick auf die Allianz-Arena in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Eröffnung und Einweihung der Allianz-Arena

Zur Eröffnung der Allianz-Arena im Mai 2005 gab es eine gemeinsame Veranstaltung der beiden größten Münchner Fußballvereine namens

Die offizielle Einweihung als Fußballstadion folgte mit dem 1. Spiel des TSV 1860 München gegen den 1 FC Nürnberg. Am 09. Juni 2006 fand hier das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Costa-Rica statt.

Daten und Fakten zur Allianz-Arena

Laut offizieller Seite zur Allianz-Arena bietet diese auf 3 Rängen insgesamt Platz für fast 70.000 Zuschauer und sorgt durch eine steile und spielfeldnahe Tribüne für beste Sicht und Stimmung im Stadion.


 Das Fußball-Stadion ist über die Esplanade direkt mit dem neuen U-Bahnhof Fröttmaning verbunden, unter der sich die Ticketschalter, Fanshops und Parkplätze befinden. Man gelangt vom Marienplatz mit der U 6 in rund 20 Minuten zum U-Bahnhof Fröttmaning und von dort in wenigen Minuten direkt zum Stadion.

Rote Allianz-Arena

Blick vom Olympiaturm auf rote Allianz-Arena von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Bürgerentscheid für Allianz-Arena

Die Allianz-Arena an der Autobahn A 9 von München nach Nürnberg war das Ergebnis eines Bürgerentscheids im Jahre 2001, in dem sich die Münchner Bürger für den Neubau des Fußballstadions in Fröttmaning als Ersatz für das ausgediente Olympiastadion entschieden haben. Die Allianz-Arena der Architekten Herzog & de Meuron findet heute weltweite Anerkennung als Beispiel einer modernen und gleichzeitig funktionalen Architektur. Das besondere an der Allianz Arena ist die äußere Erscheinung mit einer glatten Außenfassade aus lichtdurchlässigen Elementen, die in verschiedenen Farben beleuchtet werden. Hat der FC Bayern München ein Bundesliga-Heimspiel, strahlt das Stadion in rot. Weiß leuchtet es, wenn die Deutsche Nationalmannschaft in München spielt. Die Außenhaut wurde von der Covertex GmbH entwickelt und ziert inzwischen weitere Stadien auf der ganzen Welt.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch