Die Liste der schönsten Städte in Bayern wird angeführt von der Landeshauptstadt München, dicht gefolgt von den Städten Bamberg und Würzburg in Franken und den Städten Passau und Regensburg in Niederbayern. Darüber hinaus gibt es in Bayern jedoch eine Menge weiterer schöner und sehenswerter Städte, teilweise mit langer Geschichte und reich an historischen Sehenswürdigkeiten. Es folgt ein Überblick über die schönsten Städte Bayerns aus unserer Sicht, die natürlich nicht allen Geschmäckern und Ansprüchen gerecht werden kann.
Freistaat Bayern | Landeshauptstadt München | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Reichenhall | Bamberg | Bayreuth | Burghausen | Coburg | Eichstätt | Freising | Ingolstadt | Landsberg am Lech | Landshut | Lindau am Bodensee | Neuburg/Donau | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rothenburg ob der Tauber | Würzburg |
Das Bayertor in Landsberg am Lech von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Freistaat Bayern
Der Freistaat Bayern befindet sich im Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist gemessen an der Fläche das größte Bundesland Deutschlands. Unmittelbare Nachbarländer sind Österreich und die Schweiz im Süden sowie Tschechien im Osten. Größte Stadt und zugleich Landeshauptstadt ist München, gefolgt von den Städten Nürnberg und Augsburg. Traditionell unterliedert sich der Freistaat Bayern in die drei Landesteile Altbayern, Franken und Schwaben. Das Gebiet Altbayerns deckt sich weitgehend mit den heutigen Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Landschaftlich gesehen kann man zumindest die Bayerischen Alpen, das Allgäu und den Bayerischen Wald als weitere abgegrenzte und beliebte Gebiete oder Regionen herausnehmen. Zu den bekanntesten Flüssen Bayerns zählen die Donau, der Main sowie die kleineren Nebenflüsse Isar, Inn, Lech, Regen, Altmühl, Tauber und Saale. Einer der markantesten Punkte Bayerns ist die Zugspitze im Süden Bayerns an der Grenze zu Österreich, gleichzeitig der höchste Berg Deutschlands.
Blick auf Garmisch-Partenkirchen und die Bayerischen Alpen von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Landeshauptstadt München
München ist die Landeshauptstadt Bayerns, eine der größten und schönsten Städte Deutschlands und bekannt für ihr Motto "Weltstadt mit Herz" oder nördlichste Stadt Italiens. Die ersten Siedler auf dem heutigen Stadtgebiet waren Mönche des Benediktinerordens, aber als eigentlicher Gründer der Stadt München gilt Herzog Heinrich der Löwe, der vor rund 850 Jahren mit einigen Reitern die damalige Brücke über die Isar bei den Föhringer Isarauen zerstörte. Nur kurze Zeit später erfolgte der Salzhandel mit Markt- und Zollrecht über München, wo nunmehr die einzige Brücke über die Isar stand. Fortan verlief eine der wichtigsten Handelsstrassen von Norden nach Süden durch München und bildete die Basis für den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt, die auch bald zur Residenz der Wittelsbacher Herzöge wurde. Noch heute ist München in vielerlei Hinsicht Spitzenklasse, im Sport mit dem FC Bayern München, wirtschaftlich mit Siemens, Allianz oder BMW, kulturell mit dem Deutschen Museum und in der Unterhaltung ist das Oktoberfest weltweit einsame Spitze. Das Hofbräuhaus in der Altstadt ist wahrscheinlich das bekannteste Gasthaus der Welt und für viele Touristen in der Stadt unverzichtbarer Bestandteil eines Wochenende in München. Besucher und Einwohner schätzen nicht nur die zahlreichen Kunst- und Kulturangebote in der Stadt, sondern auch die attraktive Umgebung mit zahlreichen Ausflugszielen.
Theatinerkirche und München-Schwabing von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Aschaffenburg
Die unterfränkische Bischofsstadt Aschaffenburg liegt wunderschön am rechten Mainufer, wirtschaftlich gesehen wird die Stadt bereits der hessischen Metropolregion Frankfurt am Main zugeordnet. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten in Aschaffenburg gehört die Staatsgalerie im Schloss Johannisburg, eins der beeindruckendsten Bauwerke der deutschen Renaissance mit einer umfangreichen Cranach-Sammlung.
Augsburg
Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands und besitzt eine überregionale Bedeutung für Kunst und Kultur in Bayern. Das Stadtbild wird vor allen durch den Augsburger Dom Unsere Liebe Frau und die Basilika St. Ulrich und Afra geprägt. Viele bedeutende Sehenswürdigkeiten in Augsburg sind während der Renaissance entstanden, als wichtige Künstler wie Hans Holbein der Ältere oder Hans Burgkmair der Ältere in Augsburg lebten. Elias Holl erbaute das Augsburger Rathaus, das als bedeutendster profaner Renaissancebau nördlich der Alpen gilt und über den Prachtbrunnen (Augustusbrunnen, Herkulesbrunnen und Merkurbrunnen) thront. Nicht verpassen sollte man auch die Bischöfliche Residenz und das Schaezlerpalais. Einmalig in Deutschland ist auch die Augsburger Puppenkiste, ein Marionettentheater für Erwachsene und Kinder, das durch legendäre Produktionen wie Urmel oder Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Kultstatus genießt. Eine andere Augsburger Institution ist die Brauerei Riegele in der Nähe des Bahnhofs, eine der ältesten Privatbrauereien der Welt. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen beweisen, dass Riegele auch zu den besten Brauereien Deutschlands gehört.
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist die größte und schönste Stadt des Berchtesgadener Lands, eine der schönsten Regionen Bayerns und Teil der Chiemgauer Alpen. Darüber hinaus gehört Bad Reichenhall zu den schönsten Städten in den Alpen, wird aber wegen ihrer Nähe zu Salzburg oft übersehen. Ein großer Teil der Berchtesgadener Alpen ist deckungsgleich mit dem Nationalpark Berchtesgaden, zu dem auch der Königssee, der Watzmann und das Steinerne Meer gehören. Die Alpenstadt 2001 ist – wie der Name "Reichenhall" schon andeutet – geprägt vom Salzhandel, durch den die gesamte Region einschließlich der Stadt Salzburg mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten Reichtum und Wohlstand erlangt hat. Seit jeher ist Bad Reichenhall der schönste Luftkurort in den Bayerischen Alpen und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Berchtesgadener Land oder in die Mozartstadt Salzburg. Darüber hinaus sollte man auch das Bräuhaus der Privatbrauerei Bürgerbräu im Stadtzentrum besuchen und unbedingt ein Glas Alpenstoff genießen.
Bamberg
Bamberg gehört mit ihrer wunderschönen Altstadt nicht nur zu den schönsten Städten in Bayern, sondern auch zu den schönsten Städten Deutschlands. In der Altstadt befindet sich der größte unversehrt erhaltene historische Stadtkern Deutschlands, die seit 1993 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Genauso wie Rom wurde Bamberg auf sieben Hügeln (Stephansberg, Kaulberg, Domberg, Michaelsberg, Jakobsberg, Altenburg, Abtsberg) errichtet. Die Altstadt von Bamberg blieb während des 2. Weltkriegs nahezu unversehrt und behielt daher ihre ursprüngliche Gliederung in die geistliche Bergstadt rund um den Kaiserdom, die bürgerliche Inselstadt und die Gärtnerstadt. Die Bamberger Kirchen, bestehend aus den Kirchen St. Jakob, Kaiserdom, St. Martin und St. Gangolf, St. Stephan, Obere Pfarre und St. Michael bilden ein imaginäres Kreuz über Bamberg. Von der Burg Altenburg kann man die Türme des Bamberger Doms schon von weitem erkennen, der am 06. Mai 2012 sein 1000-jähriges Jubiläum feierte. Der erste Bamberger Dom wurde von Heinrich II. erbaut und am 06. Mai 1012 eingeweiht. Der jetzige Kirchenbau stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde unter Bischof Eckbert von Andechs-Meranien erbaut. Zu den bekanntesten und bedeutendsten Kunstwerken im Bamberger Dom zählt der Bamberger Reiter, der um 1235 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Natürlich kommt man auch wegen der zahlreichen Brauereien und ihrer Rauchbier-Spezialitäten nach Bamberg.
Der Bamberger Dom von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Bayreuth
Die oberfränkische Stadt Bayreuth verbindet beinahe jeder mit dem großen Komponisten Richard Wagner und den alljährlichen Richard-Wagner-Festspielen im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel. Die Stadt liegt geographisch zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz. Die Stadt wurde bereits im 12. Jahrhundert gegründet, gehört aber erst sei 1810 zu Bayern.
Burghausen
In der alten Herzogsstadt Burghausen an der Salzach (Grenzfluss zu Österreich) befindet sich die längste Burg Europas, die mit einer Länge von mehr als 1.000 Metern über der Stadt, der Salzach und dem Wöhrsee thront. Eine weitere Attraktion ist die Internationale Jazzwoche Burghausen, die hier seit 1970 stattfindet. Es ist eine der führenden Jazz-Veranstaltungen mit hochrangigen nationalen und internationalen Stars aus der Jazz-Szene.
Coburg
Die einstige Residenzstadt Coburg befindet sich am Ufer der Itz in Oberfranken und präsentiert sich heute als malerische Renaissance-Stadt. Über der Stadt erhebt sich die Veste Coburg, eine der mächtigsten Festigungsanlagen Deutschlands neben der Burg in Burghausen. Im Jahre 1530 fand hier zeitweilig auch Martin Lutzer Zuflucht, nachdem er vom Kaiser geächtet wurde.
Eichstätt
In der Bischofsstadt Eichstätt an der Altmühl befindet sich die einzige katholische Universität Deutschlands. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Exkursionen in das Altmühltal, das zu den schönsten Regionen Bayerns zählt.
Freising
Seit dem Jahr 739 ist Freising im Norden Oberbayerns Sitz der Beschöfe von Freising und München. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten in Freising gehört der Dom auf dem gleichnamigen Domberg, der in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Besonders sehenswert sind die Pietà von Erasmus Grasser und das Chorgestühl. Ganz in der Nähe auf dem Domberg findet man auch das Diözesanmuseum, das zu den größten Museen für religiöse Kunst zählt. In Freisings Stadtteil Weihenstephan kann man sich dann im Bräustüberl der ältesten Brauerei der Welt erholen und stärken. Hier in Freising-Weihenstephan begann die Geschichte des bayerischen Brauwesens, wo der heilige Korbinian im Jahre 725 ein Benediktinerkloster gründete und mit dem Bierbrauen für den Eigenbedarf begann. Der offizielle Beginn der Braukunst datiert auf das Jahr 1040, als der Abt Arnold das offizielle Brau- und Schankrecht erhielt. Auf dieser Basis beansprucht die heutige Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan das Recht, älteste bestehende Brauerei der Welt zu sein. Ferner befindet sich hier eine der wenigen Universitäten weltweit, wo nicht nur die zukünftigen Braumeister der größten Brauereien der Welt ihr Handwerk studieren können.
Ingolstadt
Die einstige Residenz- und Festungsstadt Ingolstadt diente den bayerischen Herzögen aus dem Hause Wittelsbach lange Zeit als Herrschaftssitz. Herausragende Sehenswürdigkeit der Stadt ist das Liebfrauenmünster, eine der größten spätgotischen Hallenkirchen Bayerns. Zu den modernen Sehenswürdigkeiten zählt das museum mobile der Audi AG, die in Ingolstadt ihren Sitz hat.
Landsberg am Lech
Die Stadt Landsberg am Lech befindet sich an der Romantischen Straße, eine der längsten und beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands zwischen Würzburg in Franken und Füssen im bayerischen Allgäu. Sie diente als Vorbild für “Romantische Strassen” in Japan (1982), Brasilien (1998) und Südkorea (2009). Man findet in Landsberg eine interessante Mischung aus mittelalterlicher Architektur mit Stadtmauer, Toren, engen Gassen und modernen Gebäuden. Markante Beispiele sind das Bayertor und die Hintere Salzgasse, wo man zahlreiche historische Stadthäuser aus dem 18. Jahrhundert findet. Das Bayertor ist Teil der größtenteils unversehrten Stadtmauer und besitzt auf 36 Metern Höhe eine Aussichtsplattform mit Blick über das Allgäu bis hin zu den Alpen. Am Hauptplatz der Stadt steht das Alte Rathaus. Nicht versäumen sollte man auch das mehrstufige Lechwehr an der Lech, die durch Landsberg fließt.
Landshut
Die niederbayerische Stadt Landshut wurde 1150 erstmals erwähnt und besitzt bis heute ihr nahezu vollständig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild. Man kennt die Stadt auch wegen der Landshuter Hochzeit, bei der alle vier Jahre die Heirat Herzog Georgs des Reichen und Hedwigs nachgespielt wird. Die Trauung fand in der Pfarrkirche St. Martin vor dem Salzburger Erzbischof Bernhard von Rohr statt. Den anschließendem Feierzug durch die Altstadt bis zum Rathaus führte der damalige Kaiser Friedrich III. an. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten zählen die Burg Trausnitz und die Martinskirche, die den höchsten Backsteinturm der Welt besitzt.
Lindau am Bodensee
Die Inselstadt Lindau am Bodensee beeindruckt nicht nur wegen ihrer Lage am Bodensee, sondern auch durch ihre weitgehend erhaltene Altstadt, darunter auch das Alte Rathaus aus den Jahren 1422 bis 1436. Natürlich gehört Lindau nicht nur zu den schönsten Städten am Bodensee, sondern auch zu den hier genannten schönsten Städten Bayerns. Die Stadt ist auch Ausgangspunkt für die Deutsche Alpenstrasse, die zu den schönsten Ferienstrassen Deutschlands zählt und auf einer Länge von rund 500 Kilometer entlang der Schlösser König Ludwigs und der Bayerischen Alpen bis ins Berchtesgadener Land führt.
Neuburg/Donau
Vor allem die leicht erhöhte Lage an der Donau und das wunderschöne Barockschloss machen das oberbayerische Städtchen Neuburg an der Donau zu einer der schönsten Städte Bayerns.
Nürnberg
Nürnberg ist nach der Landeshauptstadt München die zweitgrößte Stadt Bayerns und zugleich die Hauptstadt der Franken. Nürnberg ist über die Grenzen Bayerns vor allem berühmt geworden durch die Nürnberger Prozesse. Dem Besucher in Nürnberg sei vor allem die Historische Meile in Nürnberg empfohlen, die den Touristen in Nürnberg zu den schönsten und wichtigsten Attraktionen in Nürnberg führt. Besonders lohnenswert ist ein Besuch der Stadt während der Weihnachtszeit, wenn etwa 180 Holzbuden den Christkindlesmarkt in Nürnberg bilden.
Passau
Die Drei-Flüsse-Stadt Passau ist eine wunderschöne Barockstadt, deren Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurückgeht. Am südlichen Ende der Altstadt treffen hier die Donau, der Inn und die Ilz aufeinander und vereinigen sich zur Donau, die anschließend bis ins Schwarze Meer fließt. Es ist ein besonderes Schauspiel, wenn sich die Flüsse vereinigen und die unterschiedlichen Farben miteinander vermischen. Viele Kreuzfahrtschiffe starten hier für eine Flusskreuzfahrt auf dem längsten Fluss Europas. Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt von Italienern im italienischen Barockstil aufgebaut und dieser prägt bis heute ihr Escheinungsbild. Als wichtigste Sehenswürdigkeit in Passau wird bei vielen die Veste Oberhaus erwähnt. Sie gehört zu den größten Burgkomplexen Europas und wurde bereits im Jahre 1219 gegründet. Seitdem wurde sie über Jahrhunderte erweitert und verändert. Eine weitere große Sehenswürdigkeit hat die Stadt mit der größten Domorgel der Welt zu bieten. Diese befindet sich im St. Stephan Dom und verfügt über 17.974 Pfeifen und 233 Register.
Die Drei-Flüsse-Stadt Passau an der Donau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Regensburg
Gemessen an der Einwohnerzahl steht Regensburg hinter München, Nürnberg, Augsburg und Würzburg an fünfter Stelle unter den Großstädten im Freistaat Bayern. Die Stadt ist der Bischofssitz der römisch-katholischen Diözese Regensburg, hat drei Hochschulen und bildet eines der 23 bayerischen Oberzentren. Die Regensburger Altstadt gehört seit dem 13. Juli 2006 mit Stadtamhof zu Bayerns Vertretern unter dem Weltkulturerbe der UNESCO. Der Regensburger Dom gilt als das bedeutendste Bauwerk der süddeutschen Gotik und ist die Bischofskirche des Bistums Regensburg sowie Heimat der Regensburger Domspatzen. Hier befinden sich die Ruhestätten bedeutender Bischöfe, darunter Johann Michael von Sailer, Georg Michael Wittmann, Erzbischof Dr. Michael Buchberger und Fürstbischof Kardinal Philipp Wilhelm. Seit 2009 besitzt der Regensburger Dom die größte Schwalbennestorgel der Welt, erbaut von der Rieger Orgelbau, mit 80 Registern auf 4 Manualen.
Regensburger Dom an der Donau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Rothenburg ob der Tauber
Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach gehen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nur wenig hat sich an dem Stadtbild der einstigen Freien Reichsstadt geändert, die für Touristen aus aller Welt als Paradebeispiel einer mittelalterlichen Stadt gilt. Das Rödertor aus dem 14. Jahrhundert mit den beiden Wachtürmen links und rechts ist eins der beliebtesten Fotomotive dieser bayerischen Kleinstadt. Das gilt genauso für das Galgentor (Würzburger Tor), wo sich früher auch der Hinrichtungsplatz befand. Im Zentrum der Altstadt am Marktplatz findet man das sehenswerte Rathaus und die gotische Stadtpfarrkirche St. Jakob, die in den Jahren zwischen 1311 und 1484 erbaut wurde. Hier befinden sich der Zwölf-Boten-Altar aus dem Jahre 1466 und der berühmte Heiligblut-Retabel des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, das er zwischen 1500 und 1505 für eine Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Eine weitere Attraktion in Rothenburg ob der Tauber ist das Mittelalterliche Kriminalmuseum, das nicht nur die Kriminalgeschichte der letzten 1.000 Jahre dokumentiert, sondern auch einzigartige, mittelalterliche Folterinstrumente zeigt, anhand deren man die Kreativität der Menschen beim Erzwingen von Geständnissen und Geheimnissen erkennen kann.
Würzburg
Trotz der immensen Zerstörung während des 2. Weltkriegs gehört Würzburg wieder zu den schönsten Städten Bayerns, wobei die Würzburger Residenz alle anderen Sehenswürdigkeiten etwas in den Schatten stellt. Es ist nach wie vor nicht nur ein beliebtes Reiseziel in Franken, sondern auch ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Bayerns. Die Würzburger Residenz wurde 1981 in die UNESCO Liste des Weltkulturerbe für Kulturdenkmäler augenommen und gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bayern, die jährlich knapp eine halbe Million Besucher anzieht. Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Würzburger Innenstadt, der etwa 1780 vollendet wurde. Bis zur Auflösung der kirchlichen Besitztümer im Zuge der Säkularisation in Bayern diente die Würzburger Residenz als Sitz der Würzburger Fürstbischöfe. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barocks und steht damit auf einer Stufe mit dem Schloß Schönbrunn in Wien und Schloss Versailles bei Paris.
