Die Zukunft der Wolkenkratzer ist mit den beiden Begriffen "mega" und "asiatisch" zu umschreiben, seitdem der Burj Khalifa in Dubai mit einer Höhe von 828 m fertiggestellt wurde. Dies gilt umso mehr, wenn in den folgenden Jahren die Liste der höchsten Gebäude völlig neu besetzt wird, insbesondere mit Wolkenkratzern aus Asien, die alle über 600 m hoch sein werden. Im Wettbewerb um die höchsten Gebäude der Welt wird es in Zukunft nur noch wenige Länder geben, die unter dem Aspekt "höchste Gebäude der Welt" mithalten können (oder wollen).
Kingdom Tower | Burj Khalifa | Ping An Finance Center | Seoul Light DMC Tower | Signature Tower | Shanghai Tower | Wuhan Greenland Center | Makkah Royal Clock Tower | Goldin Finance 117 | Lotte World Tower |
Victoria Harbour und die Wolkenkratzer Hong Kongs von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Die höchsten Gebäude der Welt
Eines dieser Länder wird China sein, das in den nächsten Jahren mehr Wolkenkratzer als alle anderen Länder weltweit errichten lässt. Sowohl höhen- als auch zahlenmäßig können neben Südkorea nur die Länder der Vereinigten Arabischem Emirate mithalten, wo sich in Dubai aktuell das höchste Gebäude der Welt befindet. Weltweit werden die Finanzmärkte und Haushalte der Länder von der Wirtschafts- und Finanzkrise durcheinander geschüttelt, aber China, Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate zeigen sich von diesen globalen Erscheinungen scheinbar unbeeindruckt und investieren auch die kommenden Jahre in immer höhere Wolkenkratzer. Allein in China entstehen derzeit drei weitere Wolkenkratzer, die sich in den nächsten 10 Jahren unter die Top 10 der höchsten Gebäude der Welt schieben werden.
1. Kingdom Tower, Jiddah, Saudi-Arabien
Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der Burj Khalifa in Dubai als Nr. 1 abgelöst ist, da der Auftrag zur Errichtung des Kingdom Tower (1.000 m) in der saudi-arabischen Hafenstadt Jiddah bereits erteilt wurde. Auftraggeber ist die Jeddah Economic Company, an der zum großen Teil der Saudi und Milliardär Prinz Alwaleed bin Talal al-Saud beteiligt ist. Auftragnehmer ist die saudische Bin-Laden-Gruppe, die auch schon zahlreiche andere Wolkenkratzer in der Region realisiert hat. Das neue Statussymbol inmitten von Kingdom City soll 1,2 Milliarden US-Dollar (850 Millionen Euro) verschlingen und das neue Stadtviertel Kingdom City schmücken, das nahe dem Roten Meer entsteht. Architekt ist Adrian Smith von der Architektengruppe Adrian Smith + Gordon Gill, der auch schon für andere Großprojekte auf der Arabischen Halbinsel die Entwürfe geliefert hat. Für das gewaltige Fundament und die Stützpfeihler sind Tiefbauspezialisten der Bauer Spezialtiefbau GmbH aus dem bayerischen Schrobenhausen zuständig, bzw. deren saudische Tochterfirma.
2. Burj Khalifa, Dubai
Der Burj Khalifa in Dubai ist aktuell (Stand 11/2012) das höchste Gebäude der Welt und wurde von Emaar Properties nach Plänen des Architekten Adrian Smith (damals noch bei Skidmore, Owings and Merrill) errichtet. Die offzielle Einweihung des Gebäudes erfolgte im Januar 2010. Der Burj Khalifa erreicht eine Höhe von 828 Metern ohne Antenne und 189 Stockwerke, von denen 163 für das erste und weltweit einzige Armani-Hotel, Büros, Suiten und Wohnungen genutzt werden. In der 124. Etage - auf einer Höhe von 452 Metern - befindet sich eine Aussichtsplattform mit Lobby und Zugang über die 123. Etage, die jedoch durch die Aussichtsplattform des Shanghai World Financial Centers in Shanghai höhenmäßig noch übertroffen wird. Der Burj Khalifa ist das neue Wahrzeichen von Dubai und befindet sich in dem neu angelegten Stadtviertel Downtown Dubai, in dem zahlreiche weitere Gebäude entstanden sind, die für verschiedenste Zwecke genutzt werden, darunter Hotels, Büro- und Wohngebäude. Seit Eröffnung im Januar 2011 beherbergt der Wolkenkratzer im 122. Stock das Nobel-Restaurant At.Mosphere, das nicht nur das höchstgelegene Restaurant der Welt ist, sondern inzwischen auch zahlreiche Auszeichnungen verdienen konnte.
3. Ping An Finance Center, Shenzhen, China
In der chineischen Metropole Shenzhen in der Provinz Kanton - nahe Hong Kong - entsteht derzeit das Ping´an International Finance Center, das nach den Plänen der Architekten Kohn Pedersen Fox (KPF) erbaut wird und bei geplanter Fertigstellung in 2015 eine Höhe von 648 Meter und schwindelerregende 116 Etagen erreichen soll.
4. Seoul Light DMC Tower, Seoul, Südkorea
Der Seoul Light DMC Tower wird nach seiner geplanten Fertigstellung in 2015 (Stand 11/2012) mit einer Höhe von 640 m und 133 Etagen das höchste Gebäude in Südkorea und Nr. 2 in Asien sein. Die Arbeiten an dem Gebäude begannen im Oktober 2009 nach den Plänen der Architekten Skidmore, Owings & Merrill. Errichtet wird das Gebäude von Samsung C&T Corporation mit Sitz in Seoul errichtet. In der 133 Etage soll die höchste Aussichtsplattform der Welt entstehen, noch höher als die Aussichtsplattformen im Burj Khalifa und im Shanghai World Financial Center. In den Etagen 108 bis 130 sind Hotels geplant.
5. Signature Tower, Jakarta
Der Signature Tower in Jakarta (Indonesien) könnte der Startschuß für die nächsten Mega-Wolkenkratzer in Südostasien sein. Die Bauarbeiten zu dem höchsten Gebäude in Südostasien mit einer Höhe von 638 m sollen Anfang 2013 beginnen (Stand 11/2012) und Fertigstellung ist in 2020 geplant.
6. Shanghai Tower, Shanghai, China
Der Shanghai Tower befindet sich seit 2009 im Bau. Das Gebäude soll in 2014 mit einer Höhe von 632 m und 128 Etagen fertiggestellt werden (Stand 11/2012). Der Shanghai Tower wird bei seiner Fertigstellung der höchste Wolkenkratzer Chinas werden.
7. Wuhan Greenland Center, Wuhan, China
Die Bauarbeiten am Wuhan Greenland Center in der chinesischen Metropole Wuhan am Jangtse haben 2012 begonnen und sollen lt. Planung in 2012 abgeschlossen sein. Mit Fertigstellung soll der neue Mega-Wolkenkratzer eine Höhe von 606 Meter erreichen und wäre dann Nr. 3 der höchsten Wolkenkratzer in China. Die Ausschreibung haben die Architekten von Adrian Smith + Gordon Gill gewonnen.
8. Makkah Royal Clock Tower, Mekka, Saudi-Arabien
Der Mecca Royal Clock Tower ist der zentrale und höchste Teil einer Gruppe von Hochhäusern in Mekka in Saudi-Arabien, dessen Fertigstellung Ende des Jahres 2011 erfolgte. Im Juli 2011 erreichte der Mecca Royal Clock Tower seine endgültige Höhe von 601 Metern, der von den Architekten Dar al-Handasah Shair & Partners im Auftrage der Saudi Bin-Laden Gruppe errichtet wurde. Das Gebäudeensemble besteht aus 7 Türmen unterschiedlicher Höhe, von denen der höchste Turm auf mehr als 100 Etagen ein 5-Sterne-Luxushotel mit mehr als 2.000 Zimmern aufnimmt, um die Pilgerer in Mekka angemessen unterzubringen. Am 11.08.2011 - zu Beginn des Ramadan - begann die größte Uhr der Welt auf der Spitze des Mecca Royal Clock Tower zu ticken.
9. Goldin Finance 117, Tianjin, China
Der Wolkenkratzer Goldin Finance 117 ist derzeit in Tianjin (China) im Bau und wird voraussichtlich mit einer Höhe von 597 Metern und 117 Stockwerken abschließen. Die Bauarbeiten begannen in 2008, wurden 2010 ausgesetzt und in 2011 wieder aufgenommen. Die Fertigstellung ist für 2015 geplant. Ebenfalls in Tianjin haben die Bauarbeiten zum CTF Tianjin Tower (Tianjin Chow Tai Fook Tower) begonnen, ein 96-stöckiger Wolkenkratzer mit einer Endhöhe von 530 Meter.
10. Lotte World Tower, Seoul, Südkora
Der Lotte World Tower entsteht derzeit in Südkoreas Hauptstadt Seoul und ist Teil des Lotte-World-Komplexes. Der Tower wird nach seiner Fertigstellung in 2016 mit einer Höhe 555 Metern das höchste Gebäude in Südkorea und neues Mitglied in der Liste der höchsten Gebäude der Welt sein, dicht gefolgt vom Lotte Town Tower in Busan mit 510 Metern Höhe.
Bildnachweise:
Kingdom Tower von Adrian Smith & Gordon Gill Architects (© Adrian Smith & Gordon Gill Architects)
Burj Khalifa von von Joi / flickr.com (CC-BY-2.0) via Wikimedia Commons
