• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Start Europa Deutschland Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

 

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands versüßen die Zeit vor Weihnachten mit Glühwein, Lebkuchen und dem ganzen Drum und Dran mit duftenden und leckeren Spezialiäten und funkelnden Lichtern. Die Weihnachtsmärkte locken alljährlich Millionen Besucher in die deutschen Städte zum Shopping und Einkaufen der Weihnachtsgeschenke für Familie, Freunde und Bekannte.

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands | Nürnberger Christkindlesmarkt | Dortmunder Weihnachtsmarkt | Dresdener Striezelmarkt | Weihnachtsmarkt am Kölner Dom | Rostocker Weihnachtsmarkt | Weihnachtsmarkt Frankfurt | Weihnachtsmarkt Stuttgart | Weihnachtsmarkt Hamburg | Lübecker Weihnachtsmärkte | Weihnachtsmärkte Berlin

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Der Hotelpreisvergleich Trivago hat die 10 größten und beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland vorgestellt, an erster Stelle den schönsten der Weihnachtsmärkte in Bayern. Viele Städte in Deutschland sind für ihre wunderschönen Weihnachts- und Christkindlmärkte bekannt, durch die ihre Innenstadt in der Adventszeit mit bunten Ständen, duftenden Köstlichkeiten und funkelnden Lichtern in stimmungsvolle Weihnachtswelten verwandelt werden. Jeder hat schon mal gehört vom Nürnberger Christkindlesmarkt oder vom Dresdener Striezelmarkt, die man dank Billigflieger und Flugsuche im Internet heutzutage auch im Rahmen eines Kurztrips bequem und günstig mit dem Flugzeug mal besuchen kann.Ob eine Tasse Kakao in Lübeck, ein Reibekuchen in Köln, eine Rostbratwurst in Nürnberg oder ein Stück vom gewürzten „Hutzelbrot“ in Stuttgart – quer durch Deutschland bummeln Besucher im Advent entlang der geschmückten Buden und genießen die vorweihnachtliche Stimmung. Und dank Flugsuche und Billigflieger kann man sich heutzutage auch einen Kurztrip nach Nürnberg zum Nürnberger Christk

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist mit Abstand der berühmteste und wohl auch beliebteste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Traditionell eröffnet das jährlich wechselnde, blondgelockte Christkind im weißgoldenen Gewand den Nürnberger Christkindlesmarkt am letzten Freitag vor dem ersten Advent. Bis zum Heiligen Abend am 24.12. tummeln sich Besucher aus aller Welt auf dem stimmungsvoll beleuchteten Platz vor der Frauenkirche. Knapp 200 Holzbuden mit rot-weiß gestreiften Stoffdächern verleihen dem Christkindlesmarkt auch den Namen „Städtlein aus Holz und Tuch“. Hier bieten die Händler typische Nürnberger Spezialitäten an, insbesondere die typischen Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot und die herzhafte Nürnberger Rostbratwurst. Auch Christbaumschmuck, Kerzen, Krippen und andere weihnachtliche Souvenirs gibt es zu entdecken.

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9.30 - 20.00, Freitag-Samstag 9.30 – 22.00, Sonntag 10.30 – 20.00

2. Dortmunder Weihnachtsmarkt

In Dortmund laden in der Weihnachtszeit rund 300 Stände zum gemütlichen Schlendern durch die Dortmunder Innenstadt ein. Naschkatzen haben die Auswahl zwischen gebrannten Mandeln, Crêpes oder kandierten Früchten. Besucher, die es deftiger mögen, ziehen den westfälischen Grillschinken oder Reibekuchen vor. Highlight des Dortmunder Weihnachtsmarkts ist der 45 Meter hohe Tannenbaum, den 48.000 Lämpchen im Dunkeln zum Erstrahlen bringen. Entlang der Stände mit Angeboten, wie Töpferei-Waren, Ausgefallenem wie „Namensbeschriftungen auf einem Reiskorn“ oder warmen Mützen und Schals, verbringen die Besucher in Dortmund eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 10.00 - 21.00, Freitag-Samstag 10.00 – 22.00, Sonntag 12.00 – 21.00

3. Dresdener Striezelmarkt

In der barocken Altstadt von Dresden wird vor Weihnachten alljährlich der Dresdener Striezelmarkt aufgebaut. Zur Eröffnung wird in diesem Jahr ein 2011 Millimeter langer Christstollen, der Dresdener Striezel,  angeschnitten und an die Besucher verteilt. Eine Geschichtsbühne und 156 Auftritte und Programmpunkte, wie Darbietungen von Kinderchören, Blasmusikern und andere Weihnachtskonzerte, bilden das klangvolle Rahmenprogramm der Dresdener Vorweihnachtszeit. An mehr als 200 Marktständen bieten Händler u.a. Kunst aus dem Erzgebirge sowie Glas- und Keramik-Handwerkskunst an. Kleine Besucher kommen bei der Kindereisenbahn, dem nostalgischen Karussell oder im Wichtelkino auf ihre Kosten.

Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 21.00

4. Weihnachtsmarkt am Kölner Dom

In der Innenstadt von Köln finden in der Adventszeit sieben große Weihnachtsmärkte statt. Der Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz steht beispielsweise unter dem Motto „Märchenweihnachtsmarkt“, am Schokoladenmuseum ist der „Hafen-Weihnachtsmarkt“ zu finden und  der Heumarkt ist die „Heimat der Heinzel“. Einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Köln ist der Weihnachtsmarkt am Dom, wo rund 150 Markstände mit Lederaccessoires, Printen, Glühwein, Früchtebrot, Holzschmuck und vielen anderen Angeboten ihre Waren in winterlichem Ambiente präsentieren. Über 100 Bühnenveranstaltungen mit Programmpunkten, wie „Der singende Weihnachtsmarkt“, Chören und Orchestern untermalen den Besuch am Dom mit weihnachtlichen Klängen.

Öffnungszeiten: Sonntag-Donnerstag 11.00 - 21.00, Freitag 11.00 – 22.00, Samstag 10.00 – 22.00

5. Rostocker Weihnachtsmarkt

Entlang der historischen Giebelhäuser in der Altstadt von Rostock wird in der Adventszeit der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Rund 300 Aussteller präsentieren ihre Ware, einige Karussells sorgen für Spaß bei kleinen Besuchern und vom Riesenrad haben alle Fahrgäste einen schönen Blick über die bunten Lichter von Rostock. Auf der Märchenbühne am Neuen Markt treten Weihnachtsmann und Märchentante auf und täglich findet eine „Weihnachtsmann-Sprechstunde“ für Kinder mit großen Wunschzetteln statt. Erwachsene schätzen die Freitag- und Samstagabenden. Dann startet die „Glühwein-Party“ mit Livemusik, die mit heißen Getränken und süßen Leckereien, wie Muzen, Maronen oder Mandeln, vorweihnachtlich abgerundet wird.

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 10.00 - 20.00, Freitag – Samstag 10.00 – 21.00, Sonntag 11.00 – 20.00.

6. Weihnachtsmarkt Frankfurt

In Frankfurt am Main ist der Weihnachtsmarkt am Römerberg und Paulsplatz zu finden. Die Fachwerkhäuser der historischen Altstadt, kombiniert mit den geschmückten Buden und den vielen Lichtern der Tannenbäume versetzen die Besucher richtig in Weihnachtsstimmung. Auf der Bühne finden Adventskonzerte statt, die Kinder drehen auf Karussells ihre Runden und an 200 weihnachtlich dekorierten Ständen gibt es Geschenkideen und süße Naschwaren, wie kandierte Äpfel, gebrannte Mandeln, Maronen und Waffeln zu entdecken. Bei einer Tasse Feuerzangenbowle oder einem heißen Kakao wärmen die Besucher des Frankfurter Weihnachtsmarktes sich auf.

Öffnungszeiten: Montag-Samstag 10.00 - 21.00, Sonntag 11.00 – 21.00

7. Weihnachtsmarkt Stuttgart

In Stuttgart schmückt eine 24 Meter hohe Tanne in der Weihnachtszeit den Weihnachtsmarkt rund um den Stuttgarter Schlossplatz. Die Besucher bummeln hier auf dem Schiller-, Karls- und Marktplatz entlang der rund 300 bunten Stände mit Weihnachtsdekorationen, Handwerkskunst und Naschwerk, wie Zimtsternen, süßen Likören und deftigen Snacks. Ein beliebter Publikumsmagnet ist die lebendige Krippe in der Sporenstraße mit einem Esel, Lämmern, Schafen und Ziegen. Chöre und Orchester aus der Region bilden den klangvollen Rahmen auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Ein Stück von dem traditionellen Stuttgarter Hutzelbrot, ein gewürztes Früchtebrot, rundet den Besuch in der Stadt zur Weihnachtszeit ab.

Öffnungszeiten: Montag-Samstag 10.00 - 21.00, Sonntag 11.00 – 21.00

8. Weihnachtsmarkt Hamburg

Hamburg bietet seinen Besuchern in der Adventszeit mehrere Weihnachtsmärkte, z.B. an der Binnenalster, an der Petri-Kirche und in der Mönckebergstraße. Auf dem Weihnachtsmarkt am Rathausplatz präsentieren rund hundert Händler ihre Waren. Die Besonderheit dieses Marktes ist seine Architektur, die von Bernhard Paul, dem Direktor des Zirkus Roncalli, entworfen wurde. Von Holzschnitzereien, Silberschmuck, über Bratäpfel und Lebkuchen bis hin zu einem eigens kreierten Rathaus-Glühwein ist hier in Hamburg ein vielfältiges Angebot zu finden. An den vier Advent-Samstagen ziehen Engel, Wichtel, Rentiere und Elfen in einer bunten Festparade durch die Hamburger Innenstadt. In der Spielzeuggasse bringen Spielwaren aus aller Welt Kinderaugen zum Leuchten.

Öffnungszeiten: täglich 11.00 - 21.00, Freitag und Samstag 11.00 – 22.00

9. Lübecker Weihnachtsmärkte

Lübeck wird in der Winterzeit zur „Weihnachtsstadt des Nordens“, denn gleich neun Weihnachtsmärkte sind in der Stadt zu finden. Kleine Besucher toben sich an der Obertrave im Weihnachtswunderland mit Wichtelwald, auf einer Kindereisenbahn oder in der Weihnachtsbäckerei aus. Auf dem Koberg wird ein Maritimer Markt aufgebaut, der mit Fisch, Rum, Holzfässern und Fischernetzen an die Hansetradition der Stadt erinnern soll. Der Platz an der Marienkirche wird in der Weihnachtszeit mit zwanzig liebevoll gestalteten Häuschen zur Märchenwelt, wo den Besucher Gestalten, wie der gestiefelte Kater, Schneewittchen und Dornröschen begegnen. Am Abend tauchen 275.000 Lichtelemente die Altstadt unter dem Motto „Lübeck leuchtet“ in ein stimmungsvolles Licht.

Öffnungszeiten: täglich 11.00 - 21.00, Freitag-Samstag 11.00 - 22.00, 24.12. bis 14.00 geöffnet, 25.12. und 26.12. geschlossen.

10. Weihnachtsmärkte Berlin

Besucher der deutschen Hauptstadt haben in der Vorweihnachtszeit eine große Auswahl an Weihnachtsmärkten. In der Spandauer Altstadt bauen sind am Wochenende 400 Händler ihre Stände auf, am Roten Rathaus genießen die Reisenden die Aussicht über das winterliche Berlin vom 50 Meter hohen Riesenrad aus oder drehen eine Runde auf der Schlittschuhbahn. Zwischen Jannowitzbrücke und Alexanderplatz sorgen viele Fahrgeschäfte, wie die höchste Luftschaukel der Welt, für den besonderen Nervenkitzel. Der Gendarmenmarkt verwandelt sich in der Adventszeit zu einem wahren Winterland. Künstler, wie Steinmetze, Maler und Schneider präsentieren ihre Kreationen, im gut beheizten Gastronomiebereich frieren die Gäste bei ihren Snacks nicht und Jongleure, Akrobaten und Chöre sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.

Öffnungszeiten:

  • Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt: Montag-Freitag 13.00 – 22.00, Samstag – Sonntag 10.00 – 22.00
  • Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus: Montag - Donnerstag 11.00 – 21.00, Freitag – Samstag 11.00 – 22.00, Sonntag 11.00 – 22.00
  • Weihnachtsmarkt Spandauer Altstadt: Sonntag - Donnerstag 11.00 – 20.00, Freitag  11.00 – 21.00, Samstag 11.00 – 22.00
  • Weihnachtsmarkt zwischen Jannowitzbrücke und Alexanderplatz:  Montag - Freitag 13.00 – 22.00, Samstag - Sonntag 10.00 – 22.00

Diese Auswahl der schönsten und größten Weihnachtsmärkte in Deutschland wurde durch den Hotelpreisvergleich Trivago zusammengestellt und lässt sicherlich den einen oder anderen schönen Weihnachtsmarkt vermissen, z.B. die wunderschönen Weihnachtsmärkte in München oder den Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber, der zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland gehört.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch