Nicht nur mit dem zweitgrößten Seehafen Europas kann die schöne Stadt Antwerpen glänzen. Belgiens zweitgrößte Stadt ist auch für ihre zauberhaften Sehenswürdigkeiten und den romantischen Stadtkern bekannt. Jedes Jahr lockt Antwerpen unzählige Touristen in die Stadt. Ein weltweit einmaliges Aushängeschild Antwerpens ist die professionelle Verarbeitung und auch der Handel mit Diamanten.
Antwerpen - Stadt der Diamanten
Antwerpen an sich ist mächtig und groß und schon im 16. Jahrhundert galt Flanderns wichtigste Metropole als eine der größten Städte der Welt, absolut gleichwertig mit anderen Handelszentren Europas. Insbesondere als Meisterstadt für den richtigen Diamantenschliff ist Antwerpen zu einer großen und wichtigen Metropole herangewachsen, die sich in Sachen Diamanten und Handel bestens auskennt. Den ersten großen Aufschwung aus wirtschaftlicher Sicht erlebte die Stadt im 12. Jahrhundert, nachdem der berühmte Hafen von Brügge versandete. Als Hafen und Wollmarkt wuchs die Stadt als wichtigstes Finanz- und Handelszentrum heran. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Stadt allerdings zum Mittelpunkt politisch-religiöser Kämpfe, die den protestantischen Norden und den katholischen Süden, also Spanien, stark entzweite. Diese Streitigkeiten führten schließlich zur Schließung der Schelde, deren Quelle im Norden Frankreichs liegt. Die Wirtschaft dieser sonst so produktiven und aktiven Stadt brach zusammen. Nur die zahlreichen namhaften Künstler Belgiens (Rubens, van Dyck, Jordaens und Teniers, Druckern oder auch Plantin und Moretus) konnte den Ruf Antwerpens mit ihren außerordentlichen Kunstwerken aufrechterhalten. Bis ins 19. Jahrhundert war es allerdings eher still um Antwerpen. Erst mit der Öffnung der Schelde kehrte auch der Glanz und der wirtschaftliche Aufschwung nach Antwerpen zurück.
Diamanten aus Antwerpen
Der Diamantenhandel brachte der Stadt Ruhm, Reichtum und vor allem den Ruf, die absolute Meisterstadt der Diamanten zu sein. Und selbst kleine Unterbrechungen während des 1. und 2. Weltkrieges konnten daran nichts ändern. In Sachen Rohdiamanten und Verarbeitung ist Antwerpen die bekannteste Stadt weltweit. Diamanten sind das eigentliche Gold aus dem Erdreich. Unter den Mineralien aus den Tiefen des Erdreiches und Gesteins ist der Diament das edelste und schönste Objekt. Und manche bevorzugen eher zwei Karat eines Diamanten, als die gleiche Menge an Gold. Besonders die weibliche Welt ist fasziniert von der Schönheit der Diamanten. Wer einmal einen Modeschmuckstein gegen einen Diamanten ins Licht hält, kann unweigerlich selbst als Laie den Unterschied erkennen. Nicht umsonst ist der Diamantring ein besonderer Liebesbeweis. Und ein Verlobungsring aus Antwerpen ist dann das ultimative Stück, da garantiert von höchster Güte und mit professionellen Schliff. Letzteres ist nicht zu unterschätzen, da der richtige Schliff dem Stein das berühmte und einzigartige Funkeln und Glitzern verleiht.
Die Güte eines Diamanten
Der eigentliche Wert oder auch die Güte eines Rohdiamanten wird zunächst anhand seiner Einschlüsse gemessen, die unter großem Lichteinfluss erst richtig zu sehen sind. Weitere Qualitätsmerkmale sind die Größe und das Gewicht. Je geringer die Einschlüsse und größer der Diamant, umso wertvoller ist er schließlich. Während sich die Einschlüsse im Innern des Diamanten befinden, sind die sogenannten Makel eher an der Oberfläche zu finden. Die häufigsten Einschlüsse im Diamanten sind Federn, Wolken und Kristalle. Anhand dieser Einschlüsse erhält der Diamant auch seinen Reinheitsgehalt. Während es bei anderen Edelsteinen kein einheitliches System für den Reinheitsgehalt gibt, ist dieses bei Diamanten international gleich geregelt. Entweder gilt der Diamant dann nach guter Expertise als lupenrein und Typ I, oder zum Typ II mit Einschlüssen und Typ III, bei denen die jeweiligen Einschlüsse sehr häufig auftreten. Doch gerade die Besonderheit der jeweiligen Einschlüsse macht es für viele Interessenten und Liebhaber dieser Steine diese erst so besonders und einzigartig. Denn hält man diesen Stein mit vielen Einschlüssen im Kern ins Licht, ergibt sich ein unglaubliches Farbenspiel und ist dieser auch noch unter Profihand geschliffen worden, umso mehr. Wer noch mehr über die Welt der Mineralien allgemein und Diamanten im Besonderen lernen will, ist bei der jährlichen Mineralienmesse Munich Show übrigens gut aufgehoben.
