Die Republik Kroatien ist größtenteils der Balkanhalbinsel zuzuordnen, die jenseits der Adria seit jeher die Nahtstelle zwischen Okzident und Orient bildet, also den Übergang von Westeuropa in die islamisch geprägten Länder im Osten. Im Nordwesten Kroatiens befindet sich Slowenien, im Norden Ungarn, im Nordosten Serbien, im Osten Bosnien- Herzegowina und im Südosten Montenegro. Während Kroatiens Landfläche rund 56.500 qkm umfasst, ergibt sich der größte Reiz für Urlauber und Touristen durch die rund 31.000 qkm territorialen Gewässer und die mehr als 1.000 Inseln entlang der Adriaküste.
Klima und Reisezeit | Anreise | Regionen | Übernachten |
Topografische Karte von Kroatien von Captain Blood (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Nachdem die Bürgerkriege auf der Balkanhalbinsel beendet sind und die Folgen daraus weitgehend überwunden sind, entwickelt sich Kroatien wieder zu einem der beliebtesten Reiseziele in Europa.
Klima und Reisezeit
In Kroatien kann man grob drei Klimazonen unterscheiden: Das Landesinnere rund um die Hauptstadt Zagreb und die östlich gelegenen Landesteile haben eher ein kontinentales Klima, während die Halbinsel Istrien, die Küste von Rijeka bis nach Dubrovnik und die vorgelagerten Inseln sehr mediterran geprägt sind. Darüber hinaus findet man insbesondere im Gebirgsland des Gorski kotar zwischen der Hafenstadt Rijeka und Karlovac, in dem Gebirge des Velebit entlang der Küste und im Grenzgebiet zu Westbosnien alpines Klima.
Die Urlaubssaison beginnt in Kroatien an der Küste und auf den Inseln bereits Anfang Juni und endet im September, wobei die Temperaturen weder nach oben noch nach unten extrem ausschlagen. Selbst in den Sommermonaten Juli und August wird es dank des Maestrals vom Meer niemals unerträglich heiß, weil das Thermometer nur selten über 30°C steigt. Ein besonderes Wetterphänomen sind die kalten Fallwinde unter der Bezeichnung Bora, die gelegentlich entlang der Küste auftreten und zu regelrechtem Temperatursturz führen können. Dieser trockene, kalte Wind kommt vom Land, schwillt bisweilen zum Sturm an und bringt extreme Böen mit sich.
Die schönste Reisezeit für einen Urlaub in Kroatien lässt sich auf die Monate Mai und Juni sowie auf September und Oktober eingrenzen, weil in den Monaten Juli und August sehr viele Reisende aus Italien und Kroatien selbst hier Urlaub machen.
Anreise
Kroatien liegt quasi vor Deutschlands Haustüre, wobei die meisten Urlauber mit dem eigenen Auto anreisen. Die schnellste Reiseroute aus Süddeutschland - insbesondere aus Bayern - führt über die Tauernautobahn (A10) und die mautpflichtigen Tunnels (Tauern, Katschberg, Karawankentunnel) über Slowenien nach Kroatien. Entlang der Küste verläuft die rund 600 km lange Jadranska-Magistrale (E 65) von Rijeka bis nach Dubbrovnik im Süden Dalmatiens, die zu den schönsten Küstenstraßen Europas zählt. Aus Norddeutschland lohnen sich auch Billigflüge nach Zagreb, Rijeka, Zadar, Split oder Dubrovnik, verbunden mit einem Mietwagen vor Ort. Typische Anbieter sind easyJet, Germanwings oder Air Berlin.
Regionen in Kroatien
Kroatien lässt sich von Norden bis Süden in mehrere Regionen unterscheiden. Hier sind neben der Hauptstadt Zagreb vor allem die
- Halbinsel Istrien im Norden,
- die Kvarner Bucht vor Rijeka mit den Inseln Krk, Cres und Rab sowie
- die zerklüftete Küste entlang der Adria bis nach Dalmatien mit Dubrovnik und den vorgelagerten Inseln,
- die Hauptstadt Zagreb und ihre Umgebung,
- Nord- und Zentralkroatien sowie
- Slawonien und Baranja
zu nennen.
Übernachten
Kroatien hat ein großes und vielfältiges Angebot an attraktiven
- Privatunterkünften (Appartement, Ferienwohnung, Ferienhaus),
- Campingplätzen,
- Jugendherbergen und
- Hotels,
wobei sich die Preise zwischen Haupt- und Nebensaison erheblich voneinander unterscheiden. Während man sich in der Hauptsaison (Juli, August) seine Unterkunft unbedingt früh genug reservieren sollte, findet man in den übrigen Monaten regelmäßig auch spontan oder last Minute eine akzeptable Unterkunft.
