Die Transsibirische Eisenbahn (Transsib) erstreckt sich von Moskau nach Wladiwostok an der russischen Pazifikküste und ist mit fast 10.000 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Selbst mit den schnellsten Zügen dauert die Bahnreise von der russischen Hauptstadt bis nach Wladiwostok rund 6 Tage.
Transsibirische Eisenbahn | Strecke | Geschichte | Weitere Infos |
Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn von Sam Steiner / flickr.com (CC-BY-NC 2.0)
Transsibirische Eisenbahn
Die rund einwöchige Bahnreise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis nach Wladiwostok an der Küste zum Pazifik gehört auch heute noch zu den außergewöhnlichsten Zugreisen der Welt. Ausgangspunkt in Richtung Osten ist der Jaroslawler Bahnhof in der russischen Hauptstadt, der im Jahre 1862 erbaut wurde. Entlang der Strecke liegen unzählige bedeutende russische Städte, darunter Perm, Ekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk, Irkutsk, Ulan-Ude und Chabarowsk. In Ulan-Ude besteht auch die bei Touristen sehr beliebte Möglichkeit zum Umsteigen, um die Bahnreise mit der Transmongolischen Eisenbahn über Ulan-Bator in die chinesische Hauptstadt Peking fortzusetzen. Während ihres Verlaufs überquert der Zug 16 große Flüsse, durchquert endlose Steppen, passiert den Baikalsee und die Amurbucht, bevor er die Küste des Pazifiks erreicht.
Strecke der Transsibirischen Eisenbahn
Die Hauptstrecke der Transsibirischen Eisenbahn beginnt an dem Jaroslawer Bahnhof in der russischen Hauptstadt. Neben dem einzigen Direktzug zwischen Moskau und Wladiwostok namens Rossija (1/2) verkehren zwischen den einzelnen Städten entlang der Gesamtstrecke zahlreiche weitere Züge. Nach der Abfahrt in Moskau folgen im weiteren Verlauf die folgenden Städte (Entfernung, Dauer):
- Nischni Nowgorod | 465 km | 6 Stunden
- Perm | 1.400 km | 20 Stunden
- Jekaterinburg | 1.790 km | 1 Tag, 2 Stunden
- Omsk | 2.690 km | 1 Tag, 14 Stunden
- Novosibirsk | 3.320 km | 1 Tag, 22 Stunden
- Krasnojarsk | 4.100 km | 2 Tage, 11 Stunden
- Irkutsk | 5.180 km | 3 Tage, 4 Stunden
- Ulan-Ude | 5.640 km | 3 Tage, 12 Stunden
- Tschita | 6.200 km | 3 Tage, 22 Stunden
- Chabarowsk | 8.540 km | 5 Tage, 15 Stunden
- Wladiwostok | 9.340 km | 6 Tage, 4 Stunden
Eine Fahrkarte für die Direktverbindung von Moskau nach Wladiwostok kostet je nach Klasse und Saison (Großraum-Liegewagen | 4er-Schlafwagen | 2er-Schlafwagen) rund 250,-- Euro | 500,-- Euro | 1.000,-- Euro. Zahlreiche Reiseanbieter und Spezialisten für Bahnreisen haben auch Pauschal- und Sonderangebote im Programm, darunter Stadtrundfahrten oder Ausflüge zu besonderen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.
In Ulan-Ude besteht auch die sehr beliebte Möglichkeit, die Bahnreise mit der Transmongolischen Eisenbahn über Ulan-Bator in die chinesische Hauptstadt Peking fortzusetzen und dort abzuschließen.
Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn
Die Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn und ihre Entwicklung beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als in den 1870er Jahren die ersten Planungen für eine Eisenbahn durch ganz Sibirien begannen. Erstrangiges Motiv war die verkehrsmäßige Erschließung Sibiriens, um dort einen Abbau der natürlichen Bodenschätze zu ermöglichen. Einer der Initiatoren war der damalige Verkehrsminister Sergei Juljewitsch Witte unter Zar Alexander III. Im März 1891 befahl Zar Alexander III. den Beginn der Bauarbeiten, an denen bis zu 90.000 Männer gleichzeitig beteiligt waren, darunter auch unzählige politische Gefangene und Arbeiter aus dem Ausland, insbesondere China. Die größten Hindernisse waren der Permafrostboden Sibiriens und der riesige Baikalsee bei Irkutsk.
Weitere Informationen
Karten, Fotos und Infos zur Transsib
